Pressemitteilung

Symbolische Umzingelung des Kanzleramtes für Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom!
Artikel
Zur bundesweiten Demonstration am 30. November 2013 in Berlin unter dem Motto „Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom!“ erklärt der Trägerkreis der Demonstration: Für die Rettung der Energiewende ruft ein breites Bündnis zur Teilnahme an der bundesweiten Demonstration am 30. November 2013 in Berlin mit symbolischer Umzingelung des Kanzleramtes auf. Die Demonstration soll den gesellschaftlichen Druck auf die Politik erhöhen, die...
NaturFreunde fordern Stopp der Urananreicherung in Gronau
Artikel
Atommüll aus der Urananreicherungsanlage (UAA) der Firma Urenco im nordrhein-westfälischen Gronau wurde zwischen 1996 und 2009 im russischen Angarsk „entsorgt“. Dort lagern die Fässer unter sibirischem Himmel, ihr Zustand ist unklar. Höchste Zeit, die UAA Gronau endgültig stillzulegen, fordert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: „Der Transport von abgereichertem Uran aus Deutschland in die russische Taiga löst...
NaturFreunde Deutschlands: Fußball spiegelt in spezieller Form die Entwicklung der Gesellschaft
Artikel
Vor der Abstimmung über das umstrittene Sicherheitskonzept der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat der auch im Sportbereich tätige NaturFreunde-Bundesvorstand die Politik und insbesondere die Landesinnenminister davor gewarnt, den Kurs gegen die Fankultur in Fußballstadien zu verschärfen. „Fangewalt hat auch soziale Gründe.“ Die sicherlich besorgniserregenden Entwicklungen würden einseitig den Fans zugeschrieben, obwohl ihre Wurzeln in einer...
NaturFreunde warnen vor einer Zerstörung der Bergnatur im Zuge der Energiewende
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands verurteilen entschieden die Pläne, oberhalb des bayerischen Walchensees ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Die dafür notwendige Zerstörung der Bergnatur stehe in keinem Verhältnis zum erwarteten wirtschaftlichen Nutzen, kritisiert Christine Eben, Bundesfachgruppenleiterin Natur- & Umweltschutz der NaturFreunde Deutschlands . Ein Zusammenschluss von 33 überwiegend kommunalen Energieversorgern plant am...
Artikel
Die im Oberallgäu entspringende und in den Bodensee mündende Argen ist am gestrigen Montag vom Gemeinsamen Gewässerbeirat der NaturFreunde Deutschlands (NFD) und des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) zur Flusslandschaft der Jahre 2014/15 gekürt worden. Vorgeschlagen hatten die Argen die baden-württembergische NaturFreunde-Ortsgruppe Ulm sowie die Stiftung Wilde Argen als Mitinitiator, unterstützt vom Fischereiverein Wangen im Allgäu. Die...
Artikel
Die von Bundesumweltminister Altmaier vorgestellte „Strompreis-Bremse“ kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Energiewende ist eine der Schlüsselfragen für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie benötigt ein langfristiges Konzept, das einen grundlegenden Umbau in Richtung Energieeffizienz und erneuerbare Energieversorgung vorantreiben kann. Doch diese Regierung hat immer noch keine...
Der Verlust des Politischen ist ein erschreckendes Phänomen unserer Zeit
Artikel
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, kritisiert die zunehmende Oberflächlichkeit in den Medien: Nicht Leistung, Kompetenz und Erfolg sind das Kriterium für mediale Aufmerksamkeit, sondern die Erzeugung einer oberflächlichen Wichtigkeit, die in Wahrheit keine ist. Aufmerksamkeit um jeden Preis – Hauptsache, es lässt sich verkaufen. Die NaturFreunde Deutschlands vermissen Deutung und Substanz in der öffentlichen...
Die Bedürfnisse der vom Tourismus betroffenen Menschen sollten im Mittelpunkt stehen
Artikel
Anlässlich des Beginns der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Bundesregierung muss ihre Tourismuspolitik dringend verändern: Statt der wirtschaftlichen Interessen der internationalen Tourismuskonzerne müssen endlich die Bedürfnisse der vom Tourismus betroffenen Menschen in den jeweiligen Zieldestinationen in den Mittelpunkt gestellt werden. Diese...
NaturFreunde Deutschlands rufen zur Beteiligung an Großdemonstration in Berlin auf
Artikel
„Die EU-Agrarpolitik muss deutlich naturnaher werden“, forderte der umweltpolitische Sprecher der NaturFreunde Deutschlands Eckart Kuhlwein anlässlich der Wir-haben-es-satt-Demonstration am kommenden Samstag (19.1.2013) in Berlin. Umweltverbände, Imker, Bauern sowie entwicklungspolitische Gruppen fordern dort eine nachhaltige EU-Agrarpolitik und damit auch die Neuausrichtung der deutschen Landwirtschaftspolitik. Die NaturFreunde Deutschlands...
Deren Jahresgutachten ist an unsozialer Dreistigkeit kaum zu überbieten
Artikel
Dem Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland fehle es eindeutig an Verständnis für soziale Gerechtigkeit, kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Erst ein Umdenken in der Mobilität wird Mensch und Umwelt schützen
Artikel
„Natürlich erhöhen Flugzeuge die Mobilität der Menschen und ermöglichen auch sozial schwächeren Schichten, ferne Ziele zu erreichen. Aber mit dem Flugverkehr sind enorme Umweltschäden verbunden“, erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. „Und das nicht nur in höheren Luftschichten, in denen der Abbau der Emissionen sehr viel länger dauert und auch chemische Reaktionen auslösen kann, sondern vor allem durch die...
Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich heute im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst.
Artikel
Schon 2007 hatte Deutschland beim Abschluss des EU-Vertrages von Lissabon zu Protokoll gegeben, dass der EURATOM-Vertrag neu verhandelt werden müsse. Ein aktuell vorliegender Entschließungsantrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag ziele nun in die richtige Richtung, den Umbau in eine europäische Agentur für erneuerbare Energien. Der 1957 geschlossene Vertrag zur Einrichtung der Europäischen Atomgemeinschaft bevor-teilt einseitig die...
NaturFreunde fordern Finanzmarktregulierung und ökologische Investitionen
Artikel
Anlässlich der Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, der Ausstieg Griechenlands aus dem Euroraum sei keine Katastrophe, erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Herr Rösler ist ein Mann der Märkte und kein Vertreter des Liberalismus oder der Freiheit. Hatte die FDP nicht einen Mitgliederentscheid zum Euro durchgeführt? Was hat die schwarz-gelbe Regierung denn die ganze Zeit getrieben?...
Artikel
„Kaum hat die Opposition die Macht in Kiew übernommen, fordert der EU-Kommissar für Wirtschafts- und Währungsangelegenheiten Olli Rehn schon die wirtschaftliche Anpassung der Ukraine – und hier vor allem Liberalisierung und Deregulierung. Geht es in der Beziehung der EU zur Ukraine nicht zuerst darum, den Weg für eine politische Integration in einem wirklich zusammenwachsenden Europa zu ebnen?“, fragt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde...
Taifun Haiyan zeigt: Die erste Schlacht gegen den Klimawandel ist bereits verloren
Artikel
Zur fehlenden Verantwortung von Politik und Gesellschaft für die Folgen des Klimawandels erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Was ist das für eine verlogene Debatte, wenn Berichterstatter der Katastrophe in der philippinischen Hafenstadt Tacloban vor dem Klimawandel warnen. Wo waren denn die Damen und Herren, als das Thema im vergangenen Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt hat? Sie...
Steigende Kraftstoff- und Heizölpreise sind Zeichen sinkender Rohstoffreserven
Artikel
"Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler glaubt steigenden Benzinpreisen mit einem organisierten Preisvergleich begegnen zu können", kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. "Abgesehen davon, dass dies eine naive Sicht der Marktmacht großer Ölkonzerne ist, hat der FDP die eigentliche Ursache für die steigenden Kraftstoff- und Heizölpreise nicht erkannt. Die Zeiten der großen Mengen an hochwertigem,...
Die Forderungen der NaturFreunde Deutschlands an Bund und Länder
Artikel
„Dieser ‚Hochwassergipfel‘ muss nicht nur klare Hilfs- und Unterstützungszusagen für die Betroffenen machen, er muss auch ein Gipfel der Wahrheit werden“, fordert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, vor dem am heutigen Donnerstag stattfindenden Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer. „Die Gefahren waren bekannt und wurden ignoriert. Der Klimaschutz darf nicht länger eine...
NaturFreunde Deutschlands fordern Peter Altmaier auf, in Klimafragen endlich Tacheles zu reden
Artikel
„In den abgekühlten Sitzungsräumen von Doha haben sich erneut diejenigen durchgesetzt, die es lieber heiß mögen“, kritisierte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die Ergebnisse der letzten Weltklimakonferenz. Bundesumweltminister Altmaier müsse jetzt endlich Tacheles reden und gerade die Wirtschaftskrise als Anlass begreifen, die Klimaschutzaktivitäten massiv zu verstärken: „Ein internationales Klimaschutzprogramm...
Der ungezügelte Kapitalismus zehrt Wirtschaft, Natur und Gesellschaft aus
Artikel
Zum UN-Klimagipfel im südafrikanischen Durban erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Was jetzt im südafrikanischen Durban begonnen hat, ist nur noch ein schlechtes Ritual: Delegationen aus 193 Staaten können vor Bedeutung kaum laufen, die Delegationsleiter geben sorgenvolle Interviews über die Lage der Welt. Tatsächlich aber tut sich nur wenig, damit die Konferenz ein Erfolg werden könnte. Am Ende des mit...
Die Konkurrenz zwischen „Tank und Teller“ muss für den Teller entschieden werden
Artikel
In der aktuellen Diskussion um den geforderten Verkaufsstopp für den Kraftstoff E10 erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde weisen zum wiederholten Mal darauf hin, dass die Herstellung von Treibstoffen aus Biomasse sowohl politisch als auch moralisch nicht zu verantworten ist. Rund zwei Milliarden Menschen leiden laut Welternährungsorganisation FAO an Vitamin- und Mineralstoffmangel – mit...

Seiten