Pressemitteilung

29. NaturFreunde-Bundeskongress verhandelt sozialökologischen Umbau des Energiesystems
Artikel
„Die bisher bekannten Eckpunkte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bleiben weit hinter dem zurück, was für eine echte Energiewende notwendig wäre!“ Anlässlich des heute stattfindenden Energiegipfels von Bund und Ländern hat der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller davor gewarnt, die große Chance einer nachhaltigen Reform der Energieversorgung zu verspielen und dabei auf den 29. Bundeskongress der...
Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands spricht heute als Sachverständiger im Bundestag
Artikel
„Der EURATOM-Vertrag muss schnellstmöglichst aufgelöst und stattdessen die Gründung einer ‚Europäischen Gemeinschaft zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeinsparung‘ vorangetrieben werden!“ Diese langjährige Kernforderung der NaturFreunde wird Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands, heute als Sachverständiger in der EURATOM-Sitzung des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Technologie erläutern...
Umweltminister Altmaier wird in den Regen gestellt, Blockierer Rösler zum Gärtner gemacht
Artikel
„Wir erleben das andauernde Scheitern der Energiewende“, kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die Energiepolitik der Bundesregierung. „Innerhalb von vier Jahren sind zwei Umweltminister – Röttgen und jetzt Altmaier – an der Energiewende gescheitert. Beide haben aus einem großen Projekt eine permanente Ankündigung ohne Folgen gemacht“, so Müller. Heute hat die Bundeskanzlerin zum Energiegipfel ins...
Geplante Kürzungen sind inakzeptabel, ODA-Entwicklung ist ein Trauerspiel
Artikel
Zu der am morgigen Mittwoch stattfindenden Bundestagsdebatte über den Entwicklungshaushalt (Haushaltsplan 23) erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Bundesregierung und die Regierungsparteien CDU/CSU und FDP planen eine Senkung der Ausgaben für den Entwicklungsetat 2013. Im Vergleich zum Haushaltsplan 2012 sollen demnach 87 Millionen Euro weniger ausgegeben werden, obwohl im ersten Entwurf des...
NaturFreunde fordern Erhöhung des Entwicklungshaushaltes um mindestens zwei Milliarden Euro
Artikel
Zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten 14. Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Als die internationale Staatengemeinschaft im Jahr 2000 mit der Millenniumserklärung das Ziel formulierte, die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, bis 2015 zu halbieren, wurde diese Zusage als großer Erfolg gefeiert. 13 Jahre danach weist der...
Artikel
Anlässlich der heutigen Vorstellung der zukünftigen EU-Energiepolitik durch Energiekommissar Günther Oettinger erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen, dass sich die Europäische Kommission für Innovationen am Energiemarkt einsetzt. Gleichzeitig warnen sie davor, dass dabei ausschließlich zentral vorgegebene Ziele ausschlaggebend sein dürfen. Es ist absurd, dass EU-...
Ukraine: NaturFreunde fordern das Ende der geschichtslosen Schuldzuweisungen
Artikel
Zu den wachsenden Spannungen um die Entwicklung in der Ukraine erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Zwei Schnellzüge rasen aufeinander zu und niemand will oder kann die Weichen anders stellen. Der Kalte Krieg ist wieder da. Russland bleibt hart, die EU-Staaten und die USA setzen auf Sanktionen. Beide Seiten denken nicht europäisch, das ist nicht ihre Stärke.Keine Frage: Was Russland auf dem Territorium der...
CDU-Vorsitzende Merkel muss Ausschluss des Fidesz-Mitglieds Bayer verlangen
Artikel
Zu den rassistischen und antiziganistischen Beleidigungen von Zsolt Bayer, einem der Gründungsmitglieder der ungarischen Regierungspartei Fidesz, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Dass ein offen rassistisch und antiziganistisch auftretender Publizist Mitglied einer Partei sein kann, die auch Mitgliedspartei der Europäischen Volkspartei ist, kann nicht einfach toleriert werden. Die NaturFreunde...
Die Austeritätspolitik zerstört die Demokratie innerhalb der Europäischen Union
Artikel
Heute finden in mehreren europäischen Ländern Generalstreiks, Großdemonstration und Kundgebungen statt. Auch in Deutschland haben Gewerkschaften, Sozialverbände und fortschrittliche Gruppen und Parteien zum friedlichen Protest gegen die neoliberale Sparpolitik von EU und Troika aufgerufen. Anlässlich des europaweiten Aktions- und Solidaritätstags erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde...
NaturFreunde fordern Frankreichs Atomausstieg und Energiewende in der EU
Artikel
Zu den Planungen der französischen Regierung, die Laufzeit der 58 französischen Atomreaktoren auf bis zu 50 Jahren zu verlängern, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die französische Regierung will eine Verlängerung der Laufzeit der 58 französischen Atomreaktoren auf bis zu 50 Jahren gesetzlich festschreiben. Damit handelt sie unverantwortlich und spielt mit dem Leben und der Gesundheit der Menschen in...
NaturFreunde-Präsidentenkonferenz fordert Revision der Asyl- und Flüchtlingsgesetzgebung
Artikel
Die Vorsitzenden der internationalen NaturFreunde-Organisationen, die zusammen rund 500.000 Mitglieder repräsentieren, haben im Rahmen ihrer Jahrestagung in Ilawa (PL) einen umgehenden Stopp des menschenrechtswidrigen Umgangs mit Flüchtlingen gefordert. Jeder Mensch, der nach Europa kommt, solle ein Recht auf humanitäre Unterbringung und ein faires Verfahren erhalten, forderten die NaturFreunde. In den letzten 15 Jahren sind mehr als 20.000...
Artikel
Anlässlich der heute im Europaparlament gescheiterten Reform des Emissionshandels erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Der Umfang der Zertifikate wurde nicht verknappt und der Emissionshandel bleibt wirkungslos. Die heute in Brüssel getroffene Entscheidung ist eine schwere Niederlage für den Klimaschutz. Nun stehen wir vor der Entscheidung: entweder das Emissionshandelssystem völlig neu zu ordnen und die...
NaturFreunde Deutschlands unterstützen Rot-Grün in Niedersachsen
Artikel
Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen will Gorleben als Standort für ein atomares Endlager bereits im Koalitionsvertrag ausschließen. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Der Standort Gorleben als atomares Endlager wurde aus politischen Gründen bestimmt, weil in der damaligen DDR-Grenzregion nur geringe öffentliche Proteste zu erwarten waren. Die geologischen Begründungen wurden nachgeschoben. Dass...
Die Krise wurde vom Finanzkapitalismus und seinen Geldhändler verursacht
Artikel
„Ohne über anerkannte ökonomische Kompetenz zu verfügen, äußern sich die ‚großen Ökonomen‘ Volker Kauder, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer und Markus Söder fast täglich zur Griechenlandkrise“, kritisierte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: „Doch ihr scheinbar großes Fachwissen reduziert sich in Wahrheit auf schnelle Überschriften ohne ökonomische Substanz für die Regenbogenpresse.“ Kauder, Schäuble, Seehofer und...
Samstag Massenprotest gegen schwarz-roten Frontalangriff auf die Energiewende
Artikel
„Diese Große Koalition hat kein Ausbauprogramm für die erneuerbaren Energien vorgelegt und sie versteht die Energiepolitik auch nicht als einen gesellschaftlichen Umbau. Statt die Energiewende zu ihrem Markenzeichen zu machen, hat die Große Koalition einfach die Handbremse angezogen“, kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller den Koalitionsvertrag. „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am Samstag...
Artikel
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller kritisiert den in der WELT erschienenen Beitrag Henryk M. Broders zum Klimawandel: „Weil das Umweltbundesamt (UBA) auf Bitten des Bundesumweltministeriums (BMU) den Stand der Klimawissenschaft zusammengefasst hat, ist das Amt für Broder in Anlehnung an die Reichskulturkammer die „Bundesklimakammer“. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Argumenten des Umweltbundesamtes, das...
Für echte Freiheit kämpften schon ganz andere, die heutige FDP aber ganz sicher nicht
Artikel
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands weist die Behauptungen von FDP-Chef Philipp Rösler, dass allein die Liberalen die Vertreter der Freiheit seien, als deplatziert und geschichtslos zurück. Selbst einer Partei, der das Wasser bis zum Hals stehe, dürfe nicht jedes Mittel Recht sein, den politischen Gegner zu diffamieren. Michael Müller erklärt im Einzelnen: Es ist ein merkwürdiger Wahlkampf: Abseitiges steht im Mittelpunkt, nicht...
Verantwortungslosigkeit und kurzfristige Interessen im Bundesrat verhinderten Maßnahmen
Artikel
„Nicht nur die Naturgewalten sind für das Elend der Menschen in den Überschwemmungsgebieten verantwortlich“, kommentiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die aktuelle Hochwasserlage. „Wir müssen auch über die Politiker aus den Bundesländern reden, die im Jahr 2002 ein schärferes Hochwasserschutzgesetz verhindert haben“, empfiehlt Müller, der damals als Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Hochwasserschutzgesetz“ tätig...
Artikel
„Die biologische Vielfalt kann man nur draußen in der Natur erleben. Erst wenn man sie kennt, wird man sie auch schützen wollen“, betont Hans Köppel von der NaturFreunde-Ortsgruppe in Hof. Am morgigen Samstag erhält ihre Veranstaltungsreihe „Erdschätze wertschätzen durch innovative Umweltbildung“ das Prädikat „Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“ Neunaugen in der Saale, Land Art, Wildkräutermenü, 24 Stunden im Wald ohne...
Chinesische Näher haben keine Freude an olympischen Maskottchen Wenlock & Mandeville
Artikel
Anlässlich der am 27. Juli in London beginnenden Olympischen Spiele erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die ersten Verlierer der Olympischen Sommerspiele stehen schon fest: Tausende chinesische Näher haben zum Teil mehr als 14 Stunden täglich die olympischen Merchandising-Artikel anfertigen müssen, ohne dass sie dafür einen existenzsichernden Lohn erhalten hätten. Dabei wird der zu erwartenden Umsatz mit...

Seiten