Ob Ski alpin, Nordic oder Snowboard: die NaturFreunde bilden in allen drei Disziplinen aus. Die Ausbildungen sind zweistufig in eine Grund- und Oberstufe unterteilt. Unsere Übungsleiter*innen erhalten nach bestandener Oberstufenprüfung mit dem sogenannten IVSI-Ausweis einen international anerkannten Qualifikationsnachweis.
Wir sind Mitglied im Deutschen Verband für das Skilehrwesen - INTERSKI DEUTSCHLAND (DVS) wie zum Beispiel auch der Deutsche Skiverband (DSV) oder der Deutsche Alpenverein (DAV).
Hier findest du alle Termine und die Struktur unserer Schneesport-Ausbildungen.
Ausbildungsstruktur & -termine Schneesport
Mehr Schneesport-Ausbildungstermine
MITMACHEN
21.10.2022 bis 23.10.2022
Trainer*innenfortbildung
Bundeslehrteamschulung Ski alpin und Snowboard ...
6167 Neustift im Stubaital Beginn: 21.10.2022 Ende: 23.10.2022, gegen 15:00 Uhr Die Bundesfachgruppenleitung behält sich vor,…
09.12.2022 bis 11.12.2022
Trainer*innenfortbildung
Fortbildung: Lawinenlehrgang für alle ...
82491 Grainau Beginn: 09.12.2022 um 18 Uhr mit dem Abendessen Ende: 11.12.2022 gegen 15:00 Uhr Beschreibung der…Ausbildungsstruktur der Bundesfachgruppe Schneesport
Nordic
Ski Alpin
Snowboard
Zusatzqualifikationen
Schneesportlehrer*in
IVSI-Instruktor*in (1)
Nordic /
Ski alpin /
Snowboard
Nordic /
Ski alpin /
Snowboard
VariantenfÜhrer*in
Ausbildung im Bergsport
IVSI-Instruktor*in (1)
Ski alpin /
Snowboard
Ski alpin /
Snowboard
Skitouren
Ausbildung im Bergsport
(1) IVSI-Instruktor*in = Ausweis vom Internationalen Verband der Schneesport-Instruktoren.
Der dafür zuständige deutsche Dachverband, in dem wir auch Mitglied sind, ist der Deutsche Verband für das
Skilehrwesen e. V. - Interski Deutschland (DVS).
Der dafür zuständige deutsche Dachverband, in dem wir auch Mitglied sind, ist der Deutsche Verband für das
Skilehrwesen e. V. - Interski Deutschland (DVS).
Artikel zum Thema Ausbildung Schneesport

©
NaturFreunde Deutschlands
13.05.2022 |
Auf der diesjährigen Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport trafen sich am 11. Mai insgesamt 23 NaturFreund*innen, um sich per Videokonferenz über Aktuelles im Schneesport bei den NaturFreunden auszutauschen.
Digital anwesend waren Vertreter*innen aus acht Landesverbänden, die Fachgruppenleiter*innen Nicole Vogt und Daniel Traurig, der Bundesfachbereichsvorstand Natursport und Wandern ...

©
NaturFreunde Töging
25.04.2022 |
Bei der 68. Bundeskonferenz der Fachgruppe Schneesport kommen am 11. Mai 2022 die Landesfachgruppen mit der Bundesfachgruppenleitung Schneesport zum jährlichen Treffen zusammen, um sich über die vergangene Saison, aber auch über anstehende Projekte und zukünftige Herausforderungen im Schneesport auszutauschen. Wie in den vergangenen zwei Jahren wird die Konferenz auch in diesem Jahr digital per ...

©
Stiftung gegen Rassismus
10.02.2022 |
Die Stiftung gegen Rassismus organisiert jährlich die Internationalen Wochen gegen Rassismus, welche in diesem Jahr vom 14. bis 27. März stattfinden. Neu ist dieses Jahr, dass es am 27. März einen Sport-Aktionstag geben wird, an dem Sportler*innen unter dem Motto „Bewegt gegen Rassismus“ ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit setzen.
Auch die NaturFreunde Deutschlands beteiligen ...

©
NaturFreunde Stockach
10.02.2022 |
Seit dem 1. Januar 2022 gelten auf den Skipisten Italiens und Südtirols verschärfte Sicherheitsvorschriften. So müssen alle Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die in Italien eine Liftkarte kaufen, über einen gültigen Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung verfügen, welche die Schäden oder Verletzungen Dritter abdeckt. Wintersportler*innen wird künftig beim Liftkartenkauf in Italien und ...

©
Axel Schimanski, NaturFreunde Gersthofen
13.01.2022 |
Die Wintersport-Aus- und Fortbildungen bei den NaturFreunden laufen wieder an. Mit den Absagen der Fortbildungslehrgänge im Herbst 2021 in den Disziplinen Ski alpin und Snowboard kamen Erinnerungen an den vorherigen Winter (2020/21) hoch, als die Skigebiete in Deutschland den gesamten Winter über geschlossen bleiben mussten. Nun geht es jedoch wieder los, der Wintersportbetrieb in Deutschland und ...

©
Friedhelm Fett
01.12.2021 |
Der 31. NaturFreunde-Bundeskongress hat Matthias Grell zum neuen Bundesfachbereichsleiter für Natursport und Wandern gewählt. Der hessische NaturFreund war bisher Bundesfachgruppenleiter Bergsport und ist im Bundesvorstand nun auch für die Weiterentwicklung des Fachbereichs zuständig.
„Ich werde mich im Verband für eine starke Rolle des Natursports in seiner ganzen Vielfalt einsetzen – in Respekt ...

©
Bayrisches Kuratorium für alpine Sicherheit
24.11.2021 |
In den Sommermonaten wurde unter der Federführung des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit das im Jahr 2016 erstellte Faltblatt "Achtung Lawinen" von allen Alpinsport- und Schneesportverbänden überarbeitet – darunter die NaturFreunde Deutschlands. Neben den Verbänden waren auch die TU München und der Lawinenwarndienst Bayern beteiligt.
Das aktualisierte Faltblatt ist nun neue Grundlage ...

©
NaturFreunde Deutschlands
23.11.2021 |
Nach der ausgefallenen Saison 2020/21 war die Vorfreude auf die Wintersportsaison bei vielen Schneesportler*innen groß – doch erneut mussten die anstehenden Fortbildungen und Sichtungslehrgänge, die in der Fachgruppe Schneesport bis zum Jahresende geplant waren, abgesagt werden. Unter anderem ist dafür der Lockdown in Österreich verantwortlich, der ab dem 22. November gilt und für drei Wochen ...

©
NaturFreunde Deutschlands
27.10.2021 |
Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards und ein natursportliches Miteinander großgeschrieben. Die Angebote sind ab sofort buchbar.
Das neue ...

©
Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchen-Lamitz
25.10.2021 |
Suchgeräte für Lawinenverschüttete (LVS-Geräte) gehören neben der Lawinensonde und der Lawinenschaufel in die Standard-Ausrüstung von Bergsportler*innen, denn: Sie retten im Ernstfall Leben. Josef Hümmer, Mitglied im Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde appelliert daran, das Gerät rechtzeitig vor Saisonbeginn zu testen und gibt Tipps für Kauf, Pflege und Wartung.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »