Pressemitteilung

NaturFreunde Deutschlands unterstützen Forderung des Deutschen Städtetags
Artikel
Damit die dezentrale Energiewende vorankommt, sei es nötig, dass Kommunen ihre Stromversorgung selbst übernehmen können, erklärte am Freitag der Geschäftsführer des Deutschen Städtetags, Stephan Articus. Die NaturFreunde Deutschlands unterstützen Articus in seiner Forderung nach einer Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, um die Rekommunalisierung der Energieversorgung zu erleichtern. „Städte und Gemeinden spielen eine bedeutende Rolle in der...
Artikel
Offenkundig sind Gier und Rücksichtslosigkeit Markenzeichen unserer Zeit. Das gilt nicht nur für den Finanzkapitalismus, sondern auch für die alltägliche Mobilität. Deutschland ist das einzige demokratisch regierte Land der Welt, in dem es kein Tempolimit gibt. Insgesamt sind es nur drei Staaten, die sich diesen fragwürdigen Luxus leisten. Die SPD hat mehrfach beschlossen, ein Tempolimit einzuführen. Aber sie hat immer gekniffen, wenn es darauf...
NaturFreunde unterstützen europäisches Bürgerbegehren „Wasser ist Menschenrecht“
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands warnen die EU-Kommission vor der Fortsetzung ihrer „Privatisierungsideologie“, bei der jetzt auch die Trinkwasserversorgung in Europa dem Zugriff von multinationalen Konzernen ausgeliefert werden soll. Wie Eckart Kuhlwein, umweltpolitischer Sprecher des Verbandes, erklärte, arbeite die Kommission an einer neuen Richtlinie, mit der der Zugang für Private zur Wasserversorgung in den Kommunen geregelt werden soll. Wenn...
Geplante Erhöhung der Atomstromproduktion auf 50 Prozent ist unverantwortlich
Artikel
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfungsverfahrens (SUP) haben die NaturFreunde Deutschlands eine umfangreiche Stellungnahme zur „Aktualisierung der staatlichen energetischen Konzeption der Tschechischen Republik 2013“ vorgelegt (vollständige Version: www.kurzlink.de/NFD-SUP-ATOM-CZ ). Dazu erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde Deutschlands lehnen die „...
Nachhaltigkeit ist kein „Handelshemmnis“, Umweltdumping darf nicht zur Norm werden
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands warnen vor Blankoschecks für die Verhandlungen über eine Freihandelszone zwischen EU und USA. Eckart Kuhlwein, umweltpolitischer Sprecher des Verbandes, wundert sich darüber, dass „die von der EU beabsichtigten Kompromisse beim Freihandel und bei der Erleichterung von Investitionen überhaupt keine Rolle im Bundestagswahlkampf spielen“. Der bisher erreichte Grad der Globalisierung habe bereits hinreichend viele...
Umbrüche dürfen nicht zu einer neuen Spaltung zwischen Ost und West führen
Artikel
Zu den Entwicklungen in der Ukraine erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Natürlich ist der Einsatz von russischen Truppen auf der Krim eine nicht zu akzeptierende Drohgebärde. Auch ist es unangemessen und falsch, wenn die Vertreter Russlands die ukrainische Maidan-Bewegung als faschistisch abtut und sie diskriminiert. Die NaturFreunde Deutschlands, die seit ihrer Gründung zur Friedensbewegung gehören,...
Michael Müller: „Ihr eigenes Versagen holt die jetzige Bundesregierung nun ein“
Artikel
„Die Debatte über das Hochwasser in Süd- und Ostdeutschland ist von Unehrlichkeit geprägt“, kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller den Umgang der Bundesregierung mit den Opfern der Überschwemmungen. „Wir haben nicht vergessen, dass dieselben Politiker, die heute Hilfe anbieten, im Jahr 2002 das Notwendige verweigert haben.“ Wenn sich die Vertreter der Bundesregierung mit der Bundeskanzlerin an der Spitze...
Die kritische Öffentlichkeit verfällt zur Berichterstattung des Augenblicks
Artikel
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, warnt vor der Entpolitisierung von Medien und Gesellschaft: „Das demokratische Prinzip ist in Gefahr!“ Wer die Demokratie im positiven Sinne gestalten will, muss Zusammenhänge verstehen und rechtzeitig handeln. Politisch sein heißt Zusammenhänge verstehen. Doch das geschieht immer weniger, unsere Zeit wird geradezu systematisch entpolitisiert. Auch weil sich ein „Expertentum“...
Zum 3. Teilbericht des 5. Sachstandberichts zum Klimawandel erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Artikel
Der jetzt vorgestellte 3. Teilbericht des 5. Sachstandberichts des Weltklimarates (IPCC) zeigt einen Instrumentenkasten, mit dem die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius begrenzt werden kann, wenn die Weltgemeinschaft ihn tatsächlich einsetzen würde. Allerdings ist in den letzten 26 Jahren, seitdem die UNO den Klimawandel auf die Tagesordnung gesetzt hat, kaum etwas geschehen. Im Gegenteil: Der Kohlendioxid-Ausstoß hat sich um 75 Prozent...
NaturFreunde kritisieren das Wegtauchen der Bundesregierung in der Kriegsschuldfrage
Artikel
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller erklärt zur Frage der Kriegsschuld bezüglich des Ersten Weltkrieges: Vor 100 Jahren kam es zum Ersten Weltkrieg. Das war kein Schicksalsschlag, ausgelöst durch die verirrte Tat eines Nationalisten in Sarajewo. Der Erste Weltkrieg war vorbereitet worden durch einen wilhelminischen Militarismus und Nationalismus, der Deutschland zur beherrschenden Weltmacht machen sollte...
Obama in Berlin: Der Secret Service kontrolliert die Stadt
Artikel
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, kommentiert die Sicherheitsvorkehrungen rund um Obamas Besuch in der deutschen Hauptstadt: Vor 50 Jahren, als John F. Kennedy in Berlin war, glich die Stadt nicht einer Festung, heute kontrolliert der United States Secret Service sogar die Polizei. Vor 50 Jahren strömten Hunderttausende Menschen zum Schöneberger Rathaus, um Kennedy zu sehen und zu hören, heute sind nur 4.000...
Aktionstag umFAIRteilen: bundesweit Proteste in rund 100 Städten
Artikel
Als vollen Erfolg werten die Initiatoren den umFAIRteilen-Aktionstag am heutigen Samstag. Bundesweit gingen in rund 100 Städten – und damit an mehr als doppelt so vielen Orten wie beim Aktionstag 2012 – Menschen für eine stärkere Besteuerung von Reichtum, gegen soziale Ungleichheit und Sozialabbau auf die Straße. Zum zweiten Mal hatten Gewerkschaften, Sozialverbände, weitere zivilgesellschaftliche Organisationen und die NaturFreunde Deutschlands...
Nach Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative jetzt Ausstieg aus EURATOM fordern
Artikel
Zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative „Meine Stimme gegen Atomkraft“ durch die Europäische Kommission erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die kürzlich bekannt gewordene Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative „Meine Stimme gegen Atomkraft“ durch die EU-Kommission zeigt sehr deutlich, dass der EURATOM-Vertrag auch heute noch eine wichtige Funktion für die Sicherung der europäischen...

Seiten