Die NaturFreunde Deutschlands haben auf ihrem 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin vom 8. bis 10. Oktober 2021 mehr als 50 Beschlüsse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen und Fragen der Verbandsentwicklung gefasst. Die Beschlüsse, an denen sich die Arbeit der NaturFreunde-Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in den kommenden Jahren orientieren kann, sind nun in einem digital ...
Internationale Zusammenarbeit hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Zu unserer Geschichte gehören Internationale Arbeiter*innensporttreffen im Rahmen der Naturfreunde Internationale (NFI) genauso wie Solidaritätsaktionen mit Vietnam oder Nicaragua. Ihre internationale Arbeit haben die NaturFreunde immer als einen Beitrag zu Frieden und ...
Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin durchgeführt. Das höchste Organ des politischen Freizeitverbandes debattierte dabei insbesondere die Bedingungen des Lebens im „Zeitalter des Menschen“, wie die neue geologische Erdepoche des Anthropozän auch genannt wird. Die NaturFreunde-Antwort ist klar: Das Leben in der Menschenzeit ...
Deutschland ist von einem dichten Netz an Autobahnen und Bundesstraßen durchzogen. Durch eine seit Jahrzehnten forcierte Förderung des motorisierten Individualverkehrs wurde großflächig Natur zerstört und bestehende Bahninfrastruktur abgebaut. Am 1. Januar 2020 gab es 13.191 Kilometer Bundesautobahnen und 37.842 Kilometer Bundesstraßen. Damit bildet das heute schon bestehende ...
Das Menschenrecht auf Wohnen ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie im von der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1973 ratifizierten Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) festgeschrieben. Es beinhaltet den Anspruch auf hinreichenden Wohnraum mit der notwendigen Infrastruktur wie Wasser und Strom, den Schutz vor ...
Die NaturFreunde setzen sich für einen flächendeckenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. Nur wenn es gelingt, eine nachhaltige Mobilität für alle zu organisieren, wird sich der Autoverkehr deutlich reduzieren. Die NaturFreunde sehen in einem bezahlbaren und flächendeckenden Angebot des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs einen wichtigen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Ziel muss ...
Mit der Friedenswanderung haben die NaturFreunde in den schwierigen Zeiten von Corona ein wichtiges Zeichen für den Frieden gesetzt. Das ist ein großer Erfolg unseres Verbandes, denn in dieser Zeit sich überlagernder Krisen wird die Bedeutung des Friedensthemas von der Öffentlichkeit massiv unterschätzt.
Dabei werden heute weitreichende Weichen gestellt, die Aufrüsten und Abschrecken heißen, ...
Die NaturFreunde Deutschlands stehen zu den Grundrechten des Grundgesetzes, die vor mehr als 70 Jahren als Lehre aus der Nazibarbarei und dem verlorenen Krieg als gemeinsame Werte der bundesrepublikanischen Gesellschaft verankert wurden.
Wie Wolfgang Abendroth 1966 feststellte, ist der „Kampf um die Bewahrung der Grundrechte […] also immer Kampf um die Bewahrung der demokratischen Struktur des ...
Heute müssen die Weichen für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende gestellt werden, wenn wir die zunehmende Klimakrise noch verhindern wollen. Die NaturFreunde Deutschlands wollen den notwendigen ökologischen Umbau der Industriegesellschaft sozial gestalten. Gemeinsam mit den Gewerkschaften, sozialen Initiativen und Mobilitätsinitiativen wollen die NaturFreunde einen Beitrag zum ...
Die Digitalisierung betrifft nicht nur nahezu alle Lebensbereiche, sie bietet auch vielfältige Möglichkeiten zur Lösung drängender Zukunftsprobleme. Eine verantwortungsvolle Digitalisierungspolitik ist daher ein Bestandteil der Daseinsvorsorge. Allerdings erfolgte bisher kaum eine Verknüpfung der Digitalisierung mit der notwendigen sozial-ökologischen Transformation.
Mit Blick auf die ...