Pressemitteilung

Artikel
Zum 2. Teilbericht des 5. Sachstandberichts zum Klimawandel erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Der Weltklimarat (IPCC) hat sich in Yokohama auf den 2. Teilbericht des 5. Sachstandberichts zum Klimawandel geeinigt. Aus der umfangreichen „Blauen Bibel“ der Wissenschaftler entstand in einem Abstimmungsprozess mit mehr als 190 Ländervertretern eine Zusammenfassung für Öffentlichkeit und Politik. Weil...
Empörung über Große Koalition: „Frontalangriff auf Energiewende“ / Forderung: Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom
Artikel
Gemeinsame Pressemitteilung des Trägerkreises der Demonstration „Energiewende retten“ (NaturFreunde Deutschlands, .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie, Attac, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU, Campact - Demokratie in Aktion)
Die erste Schlacht gegen die Erderwärmung hat die Weltgemeinschaft längst verloren
Artikel
Zum 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Der Weltklimarat hat in Stockholm den ersten Teil des 5. Sachstandsberichts beraten und veröffentlicht (AR 5 des IPCC). Er trägt den Titel „Die naturwissenschaftliche Grundlagen - Klimawandel 2013“. Dem IPCC, der global vom Umweltbüro (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) organisiert wird, gehören...
Artikel
Am 17. Dezember 1938 gelangen Otto Hahn und seinem Assistenten Fritz Strassmann im Kaiser Wilhelm Institut für Chemie in Berlin Dahlem das „Zerplatzen“ des Urankerns in mittelschwere Atomkerne. Die Entdeckung der Kernspaltung begann mit der „Radium-Barium-Mesothorium-Fraktionierung“ und wurde drei Wochen später in der Zeitschrift „Die Naturwissenschaften“ veröffentlicht. Acht Wochen später sprachen Hahn und Strassmann offiziell von der „...
Artikel
Die am Montag erneut geplatzte Abstimmung der EU-Umweltminister über strengere Abgasvorschriften im Verkehrssektor kommentiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Am Montag ist die früher auch „Klimakanzlerin“ genannte Angela Merkel erneut als Papiertigerin entlarvt worden. Auch wenn Bundesumweltminister Peter Altmaier beim Treffen der EU-Umweltminister anwesend war: Die Verantwortung für die deutsche...
Jedes Jahr demonstrieren mehr Menschen für eine bäuerliche Landwirtschaft
Artikel
Mehr als 30.000 Menschen demonstrierten heute in Berlin für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft. Bereits im vierten Jahr wurde anlässlich der parallel stattfindenden Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ die sogenannte „Wir haben es satt“-Demonstration organisiert, zu der jedes Jahr mehr Menschen kommen. Aufgerufen hatte ein Bündnis aus mehr als 100 Organisationen, darunter Bauern, Imker, Natur-, Tier- und Verbraucherschützer,...
Der Verbleib des Atommülls im Bergwerk würde die Bevölkerung unnötig gefährden
Artikel
Die Überlegungen verschiedener Strahlenschutzexperten, das Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel zu fluten anstatt den Atommüll zu bergen, lehnen die NaturFreunde Deutschlands entschieden ab. Der strahlende Müll müsse in jedem Fall schnellstmöglich geborgen werden, fordert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde: „Nicht die Rückholung, sondern der Verbleib des Atommülls im Bergwerk würde die Bevölkerung einer unnötigen...
Ein Kommentar der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Nach der jüngsten Abschaltung des E.on-Atomreaktors Oskarshamn 2 durch die schwedische Atomaufsicht einerseits und der Bekanntgabe der schwedischen Regierung, bis 2050 einen Atomstromanteil von 50 Prozent halten zu wollen andererseits, fordern die NaturFreunde Deutschlands Stromkundinnen und -kunden auf, keinen Strom mehr von den Konzernen E.on und Vattenfall zu kaufen, um das Atomrisiko nicht weiter mitzutragen . „Das Pannen-AKW Oskarshamn muss...
NaturFreunde fordern die Herausnahme des Baus einer 3. Start- und Landebahn am Flughafen München aus dem Landesentwicklungsplan Bayern
Artikel
Anlässlich der Vorlage des Entwurfs zur Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsplans Bayern (LEP-E) erklären das Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands Uwe Hiksch und der Landesvorsitzende der NaturFreunde Bayern Christian Schwarzkopf: Die bayerische Staatsregierung hat im Entwurf zur Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsplans Bayern vorgeschlagen, im Punkt „4.5.1. Verkehrsflughafen München“ neu einzufügen, dass der „...
NaturFreunde Berlin prüfen Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sowie eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof
Artikel
Zum heutigen Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Klage der NaturFreunde Berlin wegen der fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung der Flugrouten über den Müggelsee erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Mit der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts wurden die wichtigsten Klagepunkte der NaturFreunde Berlin vom Gericht nicht aufgegriffen. Die NaturFreunde halten an ihrer Auffassung...
NaturFreunde kritisieren den Verkauf von Panzern an Indonesien
Artikel
"Die Bundesregierung befindet sich ein einem regelrechten Waffenexportrausch", erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands. "Saudi-Arabien, Katar, Ägypten – kaum ein Land, in dem es Menschenrechtsverletzungen gibt, scheint für die Bundesregierung bei der Lieferung von Panzern und schweren Waffen mehr ein Tabu zu sein." Begründet würden die Lieferungen an die autoritären Regimes immer mit der angeblichen...
Der Ausweg aus der Wachstumsabhängigkeit ist die sozialökologische Transformation
Artikel
Zum geplanten Transnationalen Freihandelsabkommen (TTIP) erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Manche bittere Märchen scheinen nie enden zu wollen. Hans Christian Andersen schrieb 1837 „Des Kaisers neue Kleider“, eine Geschichte von Täuschung und Eitelkeit. Zwei Betrüger verkaufen dem Kaiser für viel Geld neue Gewänder, die angeblich keiner sehen kann, der dumm ist und seines Amtes nicht würdig. Beim...
Die Wachstumsinteressen sind stärker als die ökologische Vernunft
Artikel
Zur Krise des globalen Klimaschutzes erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Der weltweite Klimawandel ist auch ein Zeichen für das Versagen der Politik. Weil im Zweifelsfall die Wachstumsinteressen wichtiger und stärker sind als die ökologische Vernunft, weil nationale Interessen entscheidender sind als internationale Solidarität, weil in den Industrieländern der Klimawandel scheinbar weiter weg ist als in...
EU-Parlament genehmigt Subventionen ohne ökologische Gegenleistung
Artikel
„Die Verbraucher in Europa haben kein Verständnis dafür, dass rund 60 Milliarden Euro jedes Jahr in die falschen Kanäle geleitet werden“, erklärte Eckart Kuhlwein, umweltpolitischer Sprecher der NaturFreunde Deutschlands, anlässlich der jüngsten Entscheidung des Europäischen Parlaments zur EU-Agrarpolitik. Die NaturFreunde Deutschlands haben mit großer Enttäuschung auf die Entscheidung des Europäischen Parlaments reagiert, auch in Zukunft...
Den Umgang der Bundesregierung mit der PRISM-Affäre kommentiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Artikel
Den Umgang der Bundesregierung mit der PRISM-Affäre kommentiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Seit ihrer Gründung im Jahr 1895 haben die NaturFreunde für mehr soziale Gerechtigkeit gekämpft. Unsere historische Erfahrung ist, dass Freiheit und Gerechtigkeit nur dann möglich sind, wenn die Gesellschaft die Demokratie verteidigt und der Staat sozial gestalten kann. Die Enthüllungen des ehemaligen US-...
NaturFreunde begrüßen SPD-Antrag „Förderung eines offenen Umgangs mit Homosexualität im Sport“
Artikel
Anlässlich der Debatte im Deutschen Bundestag zum Antrag der SPD-Fraktion „Förderung eines offenen Umgangs mit Homosexualität im Sport“ erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands, und Wolfgang Spindler, Bundesfachbereichsvorstand Natursport und Wandern: Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen ausdrücklich, dass mit dem Antrag der SPD-Bundestagsfraktion die Debatte über Homophobie im Sport auf die Tagesordnung...
NaturFreunde fordern verbindliche Sozial- und Ökostandards für Tourismusangebote
Artikel
Weiter, kürzer, öfter: Weil immer mehr Menschen verreisen, entstehen besonders in Westeuropa viele Arbeitsplätze im Tourismus. Doch unter den Folgen dieses Booms leidet die Umwelt, kritisiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands und erklärt: Exotische Reiseziele und mehrere Kurzurlaube im Jahr sind für viele Deutsche mittlerweile selbstverständlich geworden. Die Tourismusbranche wächst weltweit und hat sich...
Die Entleerung des Politischen ist eine Ursache für den gesellschaftlichen Stillstand
Artikel
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller mahnt, dass unabhängig von der schwierigen Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl endlich ein echter politischer Diskurs über die Herausforderungen unserer Zeit, die Ursachen der Krisen und mögliche Alternativen beginnt. Michael Müller: Die Politik hat in unschöner Regelmäßigkeit die Schuldenkrise, die Eurokrise oder die Wirtschaftskrise für beendet erklärt. Und schon war eine...
Welttourismustag: NaturFreunde Deutschlands fordern Umbau der Tourismusindustrie
Artikel
Anlässlich des heutigen Welttourismustages erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Dass die Welttourismusorganisation (UNWTO) den diesjährigen Welttourismustag unter das Motto „Tourismus und erneuerbare Energien“ gestellt hat, wird von den NaturFreunden Deutschlands grundsätzlich begrüßt. Allerdings gibt es bisher immer noch viel zu wenig Modernisierungsansätze, um den internationalen Tourismus tatsächlich...
Gewerkschaften, Kirchen und Umweltverbände wehren sich gegen „Ökonomisierung des Denkens“
Artikel
„Der gemeinsame Transformationskongress von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), Deutschem Naturschutzring (DNR) und Einrichtungen der Evangelischen Kirche, für den die NaturFreunde Deutschlands den Anstoß gegeben hatten, war ein wichtiges Signal“, erklärte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, heute in Berlin: „Gemeinsam wehren wir uns gegen die ‚Ökonomisierung des Denkens‘ und lassen uns unsere Zukunft nicht von den...

Seiten