Ihren gemeinsamen Marathonlauf in Hamburg am 17. April 2016 wollen der Bremer NaturFreund Dr. Michael Heiß und sein Freund Thomas Müller der Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ widmen und Spenden für die Initiative erlaufen.
„Wir beide leben seit 60 Jahren in diesem offenen, freien und reichen Land. In dieser Zeit hat es immer Zuwanderung gegeben und es ist für uns selbstverständlich, dass wir ...
Am 12.und 13. März ging es zur Simmeringalm. Allein für die Spinatknödel der Hüttenwirtin Barbara lohnt sich schon der Aufstieg. Den Gipfel mussten wir zwar im Nebel suchen, und leider mussten wir auf die Aussicht verzichten. Aber die Rodelpartie zum Abschluss ließen wir uns nicht entgehen.
Michi Till, mehr als zehn Jahre Referent für Sportklettern bei den NaturFreunden Würmtal, übergibt seine Arbeit in neue Hände.
Stefan Jaeger, Toni Zettl und Markus Kohout werden sich künftig die Arbeit rund um die Kletteranlage teilen. Gaby Bühler übernimmt die Organisation der Kletterkurse und ein großer Teil der Helfer wird seine Aufgaben zur Eröffnung der Klettersaison 2016 ebenfalls wieder ...
Dieser Wanderführer der NaturFreunde in Baden und Württemberg ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: So sind die hier vorgestellten Touren sind nicht das Ergebnis eines oder weniger Wanderexperten, sondern das Werk vieler engagierter Ortsgruppen in den NaturFreunde-Landesverbänden Baden und Württemberg, deren Mitglieder in jahrelanger Arbeit sogenannte Natura Trails entwickelt haben.
Das ...
© Naturfreundejugend Essen (1930), Sammlung Ernst Schmidt
Der Sportkreis Frankfurt e. V. unter Vorsitz von Roland Frischkorn hat die Ausstellung „Vorwärts und nicht vergessen“ zur Geschichte der ersten internationalen Arbeiter-Olympiade konzipiert, welche im Jahr 1925 in Frankfurt am Main stattfand.
Die Ausstellung regt an, in der Tradition des Arbeitersports und mit Hilfe der antifaschistischen Erinnerungsarbeit zu forschen und die Öffentlichkeit für ...
© Wolfgang Hoffmeister, NaturFreunde Hessen
Am 1. Dezember 2015 hat das NaturFreunde-Projekt „Natura Trails in Hessen“ begonnen. Nach über einjähriger Vorbereitung und intensiven Gesprächen des NaturFreunde-Landesvorstandes mit dem hessische Umweltministerium erhielten die NaturFreunde grünes Licht für die Förderung des Projekts. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden hessenweit bis zu zehn Natura Trails in Natura-2000-Gebieten durch ...
© Rainer Gilbert, NaturFreunde Bad Vilbel
Seit dem 1. Dezember bist du mit einer halben Stelle beim Landesverband für das Projekt „Natura Trails in Hessen“ angestellt. Wie war dein Start?
Zunächst war es notwendig, die unterschiedlichen Arbeitsstränge zu identifizieren und diese auf den Weg zu bringen. Zentrale Bedeutung haben die organisatorisch-finanziellen Prozesse gegenüber dem fördernden Ministerium. Das ist für uns alle Neuland, ...
Jeden Montag treffen sich Münchner NaturFreunde zum Nordic Walking. Im schönen Lohwald und Parkbereichen des Münchner Nordwestens, rund um den Nymphenburger Schlosspark, ist die Trainingsgruppe unterwegs. Dabei wird nicht nur Sport betrieben, sondern auch das Auge durch die herrliche Naturlandschaft erfreut.
Nordic Walking, technisch sauber ausgeführt, ist eine gute Möglichkeit, sich für das ...
Zu einer spätherbstlichen Kulturführung fanden sich elf Interessierte am 21.November 2015 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Neuhausen mit den NaturFreunden Bezirk München vor dem Schlossparkeingang „Amalienburgstraße“ ein.
Die bayrische Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen hatte im Jahr 1663 die "Schwaige Kemnath" gewissermaßen als Wochenbettgeschenk von Ihrem ...
© Axel Doering, CIPRA Deutschland
Die Richterin im Ruhestand Christine Eben ist Vizepräsidentinvon CIPRA Deutschland und BundesfachgruppenleiterinNatur- und Umweltschutz der NaturFreundeDeutschlands: eben@naturfreunde.de
Schneesportler hatten es in den Weihnachtsferien nicht leicht. Schnee lag nur in hohen Lagen der Alpen, darunter ging wenig bis gar nichts. Im Skigebiet am Brauneck bei Lenggries zum Beispiel (700 bis 1.712 ...