„Wir würden uns freuen, wenn wir eine Kooperation mit den NaturFreunden eingehen können.“ Auf den Wunsch von Christian Erenyi, Mitbetreiber der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg, sind die NaturFreunde natürlich gerne eingegangen und die Klettergruppe erobert nun Stück für Stück die „Nordwand“-Halle.
Gelegen auf dem Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung in Wilhelmsburg, also mitten ...
DOSB-Informationsdienstes SPORT SCHÜTZT UMWELT: Dieser Sommer hat nicht nur in Deutschland gezeigt, dass mit stabilen Klimaverhältnissen nicht mehr zu rechnen ist. In der Politik hat sich deshalb neben dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und zu vermeiden, inzwischen der Begriff der „Anpassung“ an den Klimawandel etabliert. Wie vertragen sich Konzepte der „Anpassung“ mit solchen ...
© Naturfreundejugend Brandenburg
Im September 2016 begann das Umweltbildungsprojekt der NaturFreunde Deutschlands, mit dem wir einen Beitrag zur Integration von geflüchteten Menschen leisten möchten.
Ziel ist es Begegnungen zu ermöglichen - stets in Verbindung mit Umweltbildungselementen: z. B. durch geführte Wanderungen, Rad- oder Kanutouren auf Natura Trails, Klettern, GPS-Rallyes oder beim gemeinsamen Anpacken für den ...
© Sven Baberske, NaturFreunde Selb
„Guck mal. Noch 'ne Schokolade!" Ella und Luise sind auf Beutetour. Händchen haltend ziehen die Mädchen von Zelt zu Zelt, um Süßigkeiten abzustauben. Die Beiden haben sich hier gefunden – fern der Gedanke, schon bald in unterschiedliche Autos klettern zu müssen.
Es ist der letzte Tag im diesjährigen NaturFreunde-Outdoorcamp. Alles packt: Boote werden auf Autodächer gestemmt, Neoprenanzüge von der ...
© Reiner Schopf, NaturFreunde Holzgerlingen/Altdorf
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unsere Ernährung und Gesundheit. Vor diesem Hintergrund wurde die UN- Dekade Biologische Vielfalt initiiert. Die 2011 gestartete Kampagne läuft noch bis zum Jahre 2020. In Deutschland können Umweltorganisationen und Naturschützer beim Bundesamt für Naturschutz (BFN) Projekte, Wanderungen oder Veranstaltungen zur biologischen Vielfalt einreichen (www ...
© Sandra Palm, NaturFreunde Groß-Gerau
Der diesjährige Ausbildungslehrgang Alpinklettern fand vom 30. Juli bis 6. August in Leutasch statt. Ausbilder war Sepp Hümmer (Bundeslehrteam NaturFreunde), Stützpunkt war der Prantmerhof der Familie Klotz in Leutasch. Als Teilnehmer mit dabei Sandra Palm (Bundeslehrteam, Trainerin B Sportklettern; NaturFreunde Groß-Gerau), Thommy Krinke (NaturFreunde Teutoburger Wald) und Flo Heinrich ( ...
© Franziska Rehorz, NaturFreunde Bayreuth
Samstag, der 30. Juli 2016, war der Anreisetag. 7 Teilnehmer trafen sich in unserem Stützpunkt in Leutasch.
Gleich am Sonntag früh begann die Ausbildung. In einem Steinbruch wurden theoretische Inhalte wie Knoten, Standplatzbau, Sicherungs- und Rettungstechniken praktisch vertieft. Glücklicherweise konnten wir alle Lehrthemen behandeln, bevor am späteren Nachmittag der Regen heftiger wurde und ...
Angesichts der wahnwitzigen Kommerzialisierung im Profifußball fordert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, ein Einhalten und die Rückkehr zu den Wurzeln des Sports:
Der Profifußball ist an einem Kipppunkt. Er ist in einen gefährlichen Strudel geraten – nicht nur durch die wahnwitzige Kommerzialisierung und das Söldnertum der Vereine in der Champions League, sondern ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Bei den NaturFreunden wird viel gewandert. Doch wie können wir uns gleichzeitig mit politischen Themen auseinandersetzen und aus einer Exkursion eine spannende Bildungsveranstaltung machen? Dazu möchten wir als Naturfreundejugend ein paar Tipps geben.
Dem gesellschaftlichen Wandel auf der Spur
Seit einigen Jahren ist die Naturfreundejugend dem gesellschaftlichen Wandel auf der Spur. Und zwar ...
Die Spekulation und Geldgier im Profifußball kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Der Fußballsport verkommt immer mehr zu einem Spekulations- und Marktgeschäft. Fußballer werden wie moderne Gladiatoren hin- und hergekauft. Es zählt nicht der Sport, sondern die Hobbys von Scheichs, Ölmagnaten, Finanzfonds oder die Wichtigtuerei eitler Präsidenten.
Dem ...