© Alfred Leitgeb, Naturfreunde Österreich
Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. Das Einholen der aktuellen Wetterinformationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung und trägt einen sehr bedeutenden Beitrag zur alpinen Sicherheit bei.
Die Naturfreunde Österreich geben folgende “Blitz-Tipps”:
Eine sehr gute Grundlage ...
© Christian Graf, NaturFreunde Cham
13 NaturFreunde aus dem Landkreis Cham begaben sich heuer auf eine sehr abwechslungsreiche Radtour von München nach Venedig. Start der siebentägigen Tour war die Isarmetropole München. Vom Marienplatz führte die Route direkt an der Isar entlang über das Kloster Schäftlarn und Bad Tölz nach Lenggries.
Am zweiten Tage ging es schon in die Berge, vorbei am Sylvensteinsee führte der Track zu Tirols ...
© Helene Homeier, NaturFreunde Hamburg
Zu einer antimilitaristischen Fahrradtour um den Fliegerhorst Schleswig bei Jagel in Schleswig-Holstein hatte der Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) eingeladen. Trotz Wind und Regen umrundeten 15 Aktive von den NaturFreunden, ATTAC, FIfF und DFG-VK das Bundeswehrareal auf einer knapp 30 Kilometer langen Fahrt ...
Die NaturFreunde Bayern planen die erste Kletterhalle in der Vereinsgeschichte der deutschen NaturFreunde. Diese soll im bayerischen Dachau errichtet werden.
Die Kletterhalle wird eine beeindruckende Vielfalt an Kletterwänden in verschiedenen Formen und Schwierigkeiten bereithalten, die sich an Anfänger wie auch Profis richten. Der gesamte innere Kletterbereich wird etwa 1.600 Quadratmeter ...
© Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch Freunde und sogar „neue Gesichter“ begrüßen, die durch den Grünstift, das Internet oder andere Medien ...
© Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchenlamitz
Der Grundlehrgang Alpin Praxis der NaturFreunde fand vom 25. Juni bis 2. Juli 2016 im Hinteren Kaunertal in Tirol statt (Stützpunkt Gepatschhaus). Der Ausbildungsplan sah ein straffes Programm vor. Im praktischen Teil unter anderem alpine Basistechniken in Mehrseillängen-Routen, grundlegende Bergrettungstechniken, Seilschaft am Gletscher mit Spaltenbergung und Selbstrettung und Begehen von ...
© Dagmar und Karl-Heinz Herold, NaturFreunde München-Brünnstein
Unter Canyoning (auch Schluchteln) versteht man das Begehen einer Schlucht von oben nach unten in den unterschiedlichsten Varianten: Abseilen, Abklettern, Springen, Rutschen, Schwimmen und manchmal sogar Tauchen. Das Video von Dagmar und Karl-Heinz Herold (NaturFreunde München-Brünnstein) zeigt wie's geht.
Neben dem sportlichen Reiz des Abenteuers steht vor allem das Naturerlebnis im Vordergrund ...
Camino Europe ist eine transnationale Informationsplattform für Pilger. Hier sind die Jakobsweg-Webseiten aller beteiligten Länder – Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Südtirol und der Schweiz – vernetzt, mit dem Ziel, Pilgern alle relevanten Informationen auf einer Website zur Verfügung zu stellen.
Die gemeinsamen Anliegen waren unter anderem, die historisch gewachsene ...
Die Schritte sind rhythmisch und im Einklang mit den Bewegungen der „Line“: Wenn Slackliner auf ihrem zwei bis fünf Zentimeter breiten Band balancieren, sieht das oft meditativ aus. Denn im Gegensatz zum Seiltanz auf einem hart gespannten Stahlkabel kommt beim Slacklinen ein dehnbares Band zum Einsatz. Gerne in Parks wird dieses zumeist in einer Höhe von einem halben bis zu einem Meter zwischen ...
© Bruno Barth, NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein
Fünf sogenannte Radautobahnen werden gerade in Nordrhein-Westfalen geplant. Das sind qualitativ hochwertige Radwege über längere Distanzen, die Berufspendler dazu bewegen sollen, vom Auto auf das Rad umzusteigen.
Für diese Radschnellwege gibt es eigene Qualitätskriterien, etwa eine Mindestlänge von fünf Kilometern und eine Mindestbreite von vier Metern, Beleuchtung innerorts, Steigungsarmut, ...