© Bundesamt für Naturschutz
In der Gemeinschaft unterwegs sein, die Schönheiten der Natur entdecken und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Das alles bietet die Aktion "Gemeinsam wandern – Vielfalt der Natur erleben!" des Bundesamts für Naturschutz. Vom 1. Mai bis 31. Juli finden im gesamten Bundesgebiet wieder tausende Wanderungen statt. Mitmachen darf jeder, egal, ob als Veranstalter oder Mitwanderer.
Auch in ...
Wie www.vereinsknowhow.de im Vereinsinfobrief Nr. 310 (Ausgabe 3/2016 – 8.2.2016) berichtete, hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt ihren Erlass zum Übungsleiterfreibetrag aktualisiert (25.11.2015, S 2245 A-2-St 213):
Ein-Drittel-Grenze liegt pauschal bei 14 Stunden
Tätigkeiten, die im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags (§ 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz) begünstigt sind, müssen ...
Mehr als 20 Berliner NaturFreund*innen der Fachgruppe politische Bildung und der Ortsgruppe Adelante haben an einer großen Fahrrad-Aktion für jugendliche Geflüchtete teilgenommen.
Auf Initiative der Naturfreundejugend Berlin und der Fachgruppe politische Bildung wurden mehr als 30 Fahrräder gesammelt und gemeinsam mit jugendlichen Geflüchteten repariert und verkehrstauglich hergerichtet. So ...
© Christian Katz, Naturfreunde Nagold
Die Bergsport- und Klettergruppe der NaturFreunde Nagold fuhr am 6. Januar 2016 nach Stuttgart- Waldau, in eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
Anfangs um 9:00 Uhr waren wir fast allein, aber gegen 10:00 Uhr füllte sich die Halle zunehmend. Trotzdem blieb immer noch genügend Raum zum Klettern in den Schwierigkeitsgraden 4–7. Am Nachmittag hatten zwei Mitglieder immer noch ...
© Sebastian Suk, OG Frankfurt
Leider ist unsere Ausbilderin Bouldern verletzt, sodass die Fortbildung B259F, vom 12.-14.02.2016 nun mit einem neuen Thema stattfidnen wird: Taktik und Techniktraining zur Verbesserung des persönlichen Könnens.
Diese Fortbildung ist für Trainer C /B – Sportklettern, Alpinklettern und Ausbilder künstliche Kletteranlagen geeignet.
Beim Outdoorcamp vom 3. bis 6. Januar in Grainau sollten die Teilnehmer die Ski- und Bergsportmöglichkeiten bei den NaturFreunden unter fachkundiger Anleitung kennenlernen. Dies war angesichts der geringen Schneedecke gar nicht so einfach. Wäre da nicht das Skigebiet an Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, hätten die Ausbilder des Bergsportlehrteams und des Förderteams Bergsport sich wohl ...
© Sigrid Kuhlwein, NaturFreunde Ahrensburg
Die Trave in Schleswig-Holstein war die Flusslandschaft der Jahre 2016/17.
© Rainer Besold, NaturFreunde Bayreuth
Mit ihrer Drei-Königs-Tour am 6. Januar auf dem Obermain starteten die Paddler der NaturFreunde Bayreuth in das neue Jahr.
Bei Temperaturen knapp über 0 Grad zeigte sich der Winter gnädig: Nach dem Schneeeinbruch am Wochenende zuvor ließ sich auf der 15-Kilometer-Strecke bei Bad Staffelstein sogar kurz die Sonne blicken. Auch der erforderliche Mindestpegel war – nach dem viel zu trockenen Sommer ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
21 Teilnehmer haben den letzten Lehrgang der Bundesfachgruppe Bergsport im Jahr 2015 genutzt, um sich auf die kommende Wintersaison vorzubereiten.
Den Schnee mussten wir bei diesem Lawinenseminar zwar – wie schon im Vorjahr – suchen. Auf der Zugspitze wurden wir dann fündig und hatten einen herrlichen Ausbildungstag. Die Teilnehmer konnten sich den aktuellen Stand bei den Lawinenairbags bei den ...
© Peter Pipiorke, NaturFreunde Radgruppe Stuttgart
Die Herbsttour der NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart führte vom 2. bis 4. Oktober 2015 in das Frankenland. Nach einer zweistündigen Bahnfahrt erreichten wir den Naturpark Frankenhöhe und machten uns gleich auf den Weg nach Rothenburg ob der Tauber.
In Wettringen entdeckten wir die Tauberquelle. Sie gilt als die offizielle Quelle der Tauber, da sie das ganze Jahr über Wasser führt. Von dort ging es ...