Umweltschutz

NaturFreunde Deutschlands lehnen Forderungen nach ganzjähriger Schiffbarkeit der Elbe ab
Artikel
Neuerliche Forderungen der Kammerunion Elbe/Oder (KEO) und anderer Wirtschafts- und Politikvertreter nach einer ganzjährigen Schiffbarkeit der Elbe (Mindesttiefe 1,60 Meter) trafen bei den Umweltexperten der NaturFreunde Deutschlands bei ihrer Fachkonferenz in Naunhof bei Leipzig auf Ablehnung. Wie der stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Tilmann Schwenke aus Wilthen erklärte, ist die Elbe von der Quelle im...
Bericht vom 5. Workcamp in Nambala/Tansania
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein starten mit einem neuen Projekt ins neue Jahr: "Zigarettenkippen – ein brennendes Umweltproblem" lautet der Titel des Projektes, das NaturFreund*innen zum Mitmachen aufruft. Anlass sind vielfach achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, die die Umwelt massiv schädigen. Denn Zigarettenkippen enthalten nicht nur das nervenschädigende Gift Nikotin, sondern über 4.000 weitere Giftstoffe, die unsere Ökosysteme...
Die Bedeutung von Moorschutz für Natur und Umwelt
Termin (Veranstaltung)
Die Schwachstelle der Industriegesellschaften ist ihre Abhängigkeit von fossilen Energien
Artikel
„Die steigenden Spritpreise sollten nicht zu einem populistischen Wettlauf um angebliche Entlastungen und kurzfristige Lösungen führen“, mahnten der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der umweltpolitische Sprecher des Verbandes Eckart Kuhlwein heute in Berlin. „Der Anfang vom Ende der fossilen Mobilität darf kein Tummelplatz für Populisten sein“, warnte Kuhlwein. Müller forderte von Politik und Öffentlichkeit eine...
Artikel
Für ihr Projekt „ Natura Trails an der Trave “ haben die NaturFreunde Schleswig-Holstein den dritten Platz beim „ Sparda-Bank Award 2016 “ in der Kategorie Publikumsbewertung beim Umweltschutz erreicht. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert, insgesamt 200 Projekte hatten sich beworben. „Das ist eine tolle Anerkennung für unser Trave-Projekt als Flusslandschaft der Jahre 2016/2017 “, freut sich Dieter Neumann, Landesvorsitzender der NaturFreunde...
Mehr als 50 Organisationen und Wissenschaftler*innen fordern Amalgam-Ausstieg
Artikel
© 
Mit der Bonner Amalgam-Erklärung , der sich auch die NaturFreunde Deutschlands angeschlossen haben, fordern über 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und Expert*innen von der Bundesregierung einen Beschluss zum Amalgam-Ausstieg bis spätestens 2025. Zahnmedizinische Amalgamfüllungen bestehen zu 50 Prozent aus hochgiftigem Quecksilber und bergen nicht nur ein direktes Gesundheitsrisiko, sondern tragen auch erheblich zur Umweltverschmutzung bei...
Geführte Radtour im Rahmen der Naturfreunde Veranstaltungsreihe „Ackerboden“
Termin (Veranstaltung)
Wie Tourismus und Umweltverschmutzung zusammenhängen
Artikel
Umweltschutz im Zielland kosten Geld!
© 
«Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet». Diese Aussage von Hans Magnus Enzensberger in seinem Essay „Eine Theorie des Tourismus“ von 1958 hat in gewisser Weise auch heute noch Gültigkeit und hat sich teilweise verschärft. Tourismus, wie wir in bis Anfang 2020 erlebt haben und wie er in vielen Teilen der Welt nun wieder anläuft, ist schädlich für die Umwelt und das Klima – weltweit. Doch gerade Länder des globalen Südens...
Termin (Veranstaltung)
© 
NaturFreunde unterstützen Forderungen des Bündnisses Runder Tisch Reparatur
Artikel
© 
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Umsetzung des Rechtes auf Reparatur angekündigt. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen diesen Schritt. Denn Produkte, die repariert werden können, leben länger und tragen so zum schonenden Umgang mit Ressourcen bei. Doch die Umsetzung des Rechtes auf Reparatur bedarf konkreter Maßnahmen. Das zivilgesellschaftliche Bündnis Runder Tisch Reparatur , das sich aus Akteur*innen aus den Bereichen...
NaturFreunde: nur noch besondere ökologische und soziale Dienstleistungen subventionieren
Artikel
„Es wird höchste Zeit, dass die EU-Agrarpolitik auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ausgerichtet wird“, kommentierte Eckart Kuhlwein, umweltpolitischer Sprecher der NaturFreunde Deutschlands, die jüngste Rote Liste des Bundesamts für Naturschutz (BfN). „Gerade bei einigen Wildbienen- und Ameisenarten gibt es einen dramatischen Rückgang. Schuld daran ist in erster Linie die industrielle Landwirtschaft“, kritisierte Kuhlwein. Die jüngste Rote...
Ein Beschluss des 31. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Weltweit ist das Ablassen von Kerosin während eines Fluges aus ökologischen Gründen nicht zu akzeptie­ren. Auch im Pfälzerwald ist seit vielen Jahren der Ablass von Flugbenzin ein wiederkehrendes Thema. Flugzeuge, die vom Flughafen Frankfurt starten oder Militärmaschinen, die zur Airbase Ramstein fliegen, lassen bei technischen Störungen tonnenweise Kero­sin ab, um mit geringerem Gewicht landen zu kön­nen. Dies erspart den Fluggesellschaften die...
Von Rindern und Insekten
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Umweltarbeitskreis als ZOOM-Konferenz: Link: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung Deutsche Stimme (Auflage: 25.000) macht sich bezüglich des Einsatzes Sorgen um die „Volksgesundheit“ (26. Februar 2016). Immer wieder finden lassen sich auch Bekenntnisse zum Ökolandbau und die Ablehnung der Agrarindustrie...

Seiten