Politik konkret: Rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz und Möglichkeiten demokratiefördernder Gegenentwürfe

Zoom: https://zoom.us/j/526339150

04.10.2021 19:00 - 19:00 Uhr
Biosphärenreservat-Schild (gelb mit schwarzer Eule), auf dem ein Anti-Nazi-Aufkleber (Hakenkreuz in die Abfalltonne) klebt
© 

Völkische Bewegungen und die sogenannte Heimatschutzbewegung verklärten im 19. Jahrhundert die deutsche Natur und etablierten einen völkisch begründeten Heimat- und Naturbegriff. Mit der zunehmenden Industrialisierung bildete sich gerade auch im Bildungsbürgertum ein antimodernistisches Weltbild aus, das die Vergangenheit mystifizierte und mit einer oftmals polemischen Kritik an der "Moderne" eine Verklärung der Natur und des Bodens begründete. Bis in die 1970er Jahre war der Natur- und Umweltschutz nicht per se fortschrittlich. Viele der Protagonist*innen kamen aus einer rechtskonservativen und völkischen Heimatschutztradition, die mit einem naturalistischen und biologistischen Weltbild auch auf das menschliche Zusammenleben blickten.

Gegen diese Tendenz haben seit ihrer Gründung die NaturFreunde mit einem sozialen und gesellschaftlich begründeten Naturbegriff argumentiert. Die NaturFreunde knüpften dabei auch an das Naturverständis von Friedrich Engels an, dem es um eine politische und soziale Bewegung ging, „in der sich Menschen in allen Lebensbereichen dafür einsetzen, dass wir uns dem Problem unseres zerstörerischen Eingriffs in die Natur mit all seinen Konsequenzen für die Zukunft der Menschheit ernsthaft zuwenden.“

Referent: Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands

Politik konkret:

Die Reihe "Politik konkret" beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Themen und versucht Antworten aus Sicht der NaturFreunde zu formulieren. Ziel ist, durch eine Analyse der bestehenden Verhältnisse die Ursachen der bestehenden Probleme herauszuarbeiten, konkrete Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit Grundlagen für politische Interventionsmöglichkeiten anzubieten.

In der Reihe "Politik konkret" werden Themen aus der Bereich Umweltpolitik, Freihandel, Antifaschismus, Antirassismus und vieles mehr behandelt.

 Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
Zoom: https://zoom.us/j/526339150, 10713 Berlin
Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde Berlin
Uwe Hiksch
hiksch@naturfreunde.de
(0176) 62 01 59 02

Ortsgruppe/n