Buchvorstellung

Lesung mit Susanne Steinbrecher
Termin (Veranstaltung)
Lesung mit Susanne Steinbrecher
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Jung, modern, naturverbunden und besorgt um das Abendland. So inszeniert sich die „Identitäre Bewegung“ im Internet. Ist diese Jugendbewegung lediglich ein kurzlebiges Phänomen der Sozialen Medien? Nach der Lektüre des Sammelbands des Journalisten und Szenekenners Andreas Speit kann die Antwort nur Nein sein. Die verschiedenen Beiträge beleuchten die erschreckende Vernetzung der Identitären mit völkischen Sippen und bis tief hinein in...
Artikel
Ulrich Grober ist ein wichtiger Vordenker der Nachhaltigkeit. Sein neues Buch ist ein Reiseführer, in dem er der Frage nachgeht, wohin der Weg unserer Gesellschaft führt? Grober war dafür drei Jahre auf Deutschlandreise. Er hat Stimmungen erfasst, Umbrüche, aber auch Beharrungskräfte beschreiben und Ideengeber für eine andere, nachhaltige Zukunft aufgespürt. Das Ganze steht unter dem schönen Titel „ Der leise Atem der Zukunft “. Weniger ist mehr...
Artikel
© 
1.100 abgedruckte Fotos und Dokumente, mehr als 1.700 erwähnte Personen: Die nun schon 3. Chronik des Dresdner Bergsport- Historikers Joachim Schindler bereitet die Geschichte von Wandern und Bergsteigen in der Sächsischen Schweiz sowie die Entwicklung touristischer Organisationen in Sachsen in bisher unbekannter Vielfalt auf. Während die Chroniken I und II die Jahre 1864 bis 1918 sowie 1919 bis 1932 behandelten, widmet sich Band III den vereins...
Wie das Verständnis über die Bedrohung der Meere verbessert werden kann
Artikel
© 
Seit Ewigkeiten lebt der Mensch bereits von den Dienstleistungen der Ozeane, die Nahrung, Bodenschätze und Transportwege bereitstellen. Doch aktuell acht Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich ins Meer. Schildkröten verfangen sich in Kunststoffnetzen und gehen elendig zugrunde. In den Mägen von toten Seevögeln befinden sich scharfkantige Plastikteile. Was wissen wir eigentlich über den Lebensraum Ozean? Zwar haben die...
Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen aus ihrer Heimat
Artikel
© 
Vom heimlichen Schokocreme-Essen handelt eine der Geschichten, von den Erziehungsmethoden der Eltern eine andere: Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen in „Erzähl von dir, wir hören zu“ lustige, aber auch nachdenkliche Begebenheiten aus ihrem jeweiligen Heimatland. Die Geschichten sind sowohl auf deutsch als auch in ihrer Muttersprache verfasst. Herausgegeben wird das Buch von den NaturFreunden Unstrut-Hainich . Um das Thema Flucht geht es...
Artikel
© 
Fair reisen: Geht das? Welche Probleme der Massentourismus für Mensch, Umwelt und Klima mit sich bringt und wie wir einen umweltverträglicheren Tourismus leben können, erklärt dieses Buch und liefert zahlreiche Tipps, Ideen und Adressen für die umweltbewusste Reise. Wie finde ich umweltfreundliche Unterkünfte? Wie kompensiere ich die Klimagase, die meine Reise verursacht? Welche Tourismussiegel sind seriös? Und wie kann ich klimafreundlicher Ski...
Marktstruktur - Organisation - Prozesse
Artikel
© 
Ob Tages- oder Etappen-, sportliche oder Kulturwanderung: Über die vielfältigen Arten und Angebote, aber auch die Marktstruktur des Wanderns informiert dieses im Juni erschienene Buch. Bibliografie Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und Dr. Jürgen Schmeißer (Hrsg.): Gruppenwanderreisen – Marktstruktur – Organisation – Prozesse; 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2017; ISBN 9783503174850; 29,95 Euro. Die Herausgeber und...
Über den Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung jüdischer Kommunist*innen
Artikel
© 
Auch in der DDR gab es Antisemitismus. Zum einen war das Gedankengut der Nazis genauso wenig verschwunden wie in der BRD. Zum anderen brachten Moskau-Rückkehrer Stalins Antisemitismus mit, der die internationale sozialistische Idee in einen russisch sozialistischen Nationalismus verwandelt hatte. Bibliografie Naturfreundejugend Berlin [Autor*innenkollektiv]: Stalin hat uns das Herz gebrochen – Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung...
Zwei bemerkenswerte Bücher beleuchten, wie groß die neue Kriegsgefahr ist
Artikel
© 
„Frieden!“ lautete das Titelthema der NATURFREUNDiN 2-19 . Beleuchtet wurde, wie und warum die Welt in neuer Kriegsgefahr schwebt. Nun sind zwei Bücher erschienen, die das Thema vertiefen: Eines davon herausgegeben von Michael Müller, dem Bundesvorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands. Die Weltlage ist besorgniserregend: mehr als dreißig Kriege und bewaffnete Konflikte rund um die Erde, fortschreitende Militarisierung, Steigerungen bei den...
Artikel
© 
Große Transformationen bringen Unsicherheit mit sich und ein verunsichertes Bürgertum oder wenigstens seine Kinder suchen nach Orientierung. Bietet sich eine Lichtgestalt mit Sendungsbewusstsein an, folgen Jüngerinnen und Jünger wie Motten dem Licht. Karl Wilhelm Dieffenbach war eine solche Lichtgestalt, stellte sich schon als Jugendlicher zum Lichtgebet auf, um frische Luft um seinen „der naturwidrigen Futterale entkleideten Körper“ wehen zu...
Termin (Veranstaltung)
© 
Neues Buch von Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun zu Ukraine-Krieg und Klimakrise erschienen
Artikel
© 
Zum Antikriegstag am 1. September hat die Friedensnobelpreisträger-Organisation IPPNW gefordert, den Ukrainekrieg durch Diplomatie zu beenden. Dieser Forderung schließen sich Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun in ihrem neuen Buch an. Sie meinen: Statt einer Militarisierung der Welt braucht es eine europäische Initiative für Frieden. Bibliografie Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun (Hrsg.): Selbstvernichtung oder Gemeinsame...