Buchbesprechung: Der leise Atem der Zukunft

Ulrich Grober ist ein wichtiger Vordenker der Nachhaltigkeit. Sein neues Buch ist ein Reiseführer, in dem er der Frage nachgeht, wohin der Weg unserer Gesellschaft führt? Grober war dafür drei Jahre auf Deutschlandreise. Er hat Stimmungen erfasst, Umbrüche, aber auch Beharrungskräfte beschreiben und Ideengeber für eine andere, nachhaltige Zukunft aufgespürt. Das Ganze steht unter dem schönen Titel „Der leise Atem der Zukunft“.

Weniger ist mehr. Ja, das kann so sein, aber was ist mehr? Gesteigerte Lebendigkeit, die mehr versteht und bewusst lebt. Im Kopf begleitet von Musik (The Doors), Ratschlägen (E. F. Schumacher) und Weisheiten (Meister Eckhart) machte Grober Streifzüge nach Wolfsburg, wo er die Frage nach der Zukunft des Autos stellt. Ihre Zeit ist vorbei.  Er meditiert in einem Predigerkloster in Erfurt über Menschen, die neue Lebensformen erproben. Und im Schwarzwald erforscht er auf den Spuren von Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ die Frage, warum und wie sich die Gier krebsartig in die Gesellschaft hineinfrisst. Und er schreibt über alte und neue Werte, über Gelassenheit, Gemeinsinn, Gemeingüter und Selbstbeschränkung.

Was ist der Hintergrund: Wir leben in der Zeit einer großen Transformation. Immer mehr Menschen machen sich auf den Weg in eine vielgestaltige, kreative und offene Zukunft. Ohne Aufklärer wie Grober würden wir gar nicht richtig verstehen, was eigentlich passiert und erst Jahre später verstehen, welche Chancen wir in diesem Umbruch hatten.

Das Buch ist zudem ein guter Ratgeber für Empathie, Gelassenheit und Nachdenklichkeit. Es geht zu Recht davon aus, dass Nachhaltigkeit kein „Plastikwort“ ist, sondern Wegweiser und Ziel für ein gutes und solidarisches Leben. Grober hilft uns, daran mitzuwirken. Am Ende liefert er Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens. Ein lesenswertes Buch.

Michael Müller
Bundesveorsitzender der NaturFreunde Deutschlands

Bibliografie
Ulrich Grober: Der leise Atem der Zukunft – Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise; 320 Seiten; Oekom Verlag, München, 2016; ISBN 9783865818072; 19,95 Euro.