Die Natur- und Umweltgruppe Jennetal hat am 5. März 2016 einen außerplanmäßig vorgesehenen Arbeitseinsatz am Kienberg bei Freiburg mit Erfolg durchgeführt. Wir waren sieben Leute, und wir haben den Schlehen-Wildwuchs in den Wiesen rund um die Standorte der „Orchis morio“ (Kleines oder Salep-Knabenkraut) völlig roden können.
Am 6. März 2016 trafen wir uns dann um 10.00 Uhr beim Augustinermuseum in ...
Die Goudebas im Neuenburger Jura an der schweizerisch-französischen Grenze ist nur ein kleines Flachmoor. Aber seine Bedeutung ist groß. Denn hier wächst die Perlhuhn-Schachblume, die in der Schweiz äußerst selten geworden ist. Im Frühling zeigt sich das Liliengewächs in seinem schönsten Kleid – allerdings nur für wenige Tage. Der schweizerische Natura Trail Doubs führt genau an diesem Moor ...
Zu einer spätherbstlichen Kulturführung fanden sich elf Interessierte am 21.November 2015 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Neuhausen mit den NaturFreunden Bezirk München vor dem Schlossparkeingang „Amalienburgstraße“ ein.
Die bayrische Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen hatte im Jahr 1663 die "Schwaige Kemnath" gewissermaßen als Wochenbettgeschenk von Ihrem ...
© Axel Doering, CIPRA Deutschland
Die Richterin im Ruhestand Christine Eben ist Vizepräsidentinvon CIPRA Deutschland und BundesfachgruppenleiterinNatur- und Umweltschutz der NaturFreundeDeutschlands: eben@naturfreunde.de
Schneesportler hatten es in den Weihnachtsferien nicht leicht. Schnee lag nur in hohen Lagen der Alpen, darunter ging wenig bis gar nichts. Im Skigebiet am Brauneck bei Lenggries zum Beispiel (700 bis 1.712 ...
Es ist ein historischer Beschluss, den die Weltgemeinschaft auf dem Pariser Klimagipfel im Dezember letzten Jahres gefasst hat: Die Aufheizung der Atmosphäre soll auf möglichst 1,5 Grad begrenzt werden. Da die globale Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung bereits um knapp ein Grad gestiegen ist, bleibt nur noch ein halbes Grad übrig.
Das bedeutet: Die Menschheit kann ...
© Naturfreundehaus An der Königsheide
650.000 Euro waren dann doch zu viel. Neben der Sanierung der Außenhülle und einem Fensteraustausch waren im Naturfreundehaus Königsheide (K 93) auch neue Zimmer und renovierte Bäder geplant. „Der Anbau wird warten müssen“, sagt Rainer Besold, Vorstand der NaturFreunde Bayreuth. „Die energetische Sanierung wollen wir aber recht bald angehen.“
Zusammen mit einem Energieberater arbeitet die ...
Er baut und baut und baut – der Biber am Tiefenbach im Süden Weilheims. Mit der Zeit wurde der Damm aber so hoch und fest, dass es zu einem Rückstau des Wassers auf das Gelände des Naturfreundehauses Lorenz Erhardt kam und Wasser in das Gebäude eindrang.
„Mensch und Wildtiere können sich arrangieren – auch der Biber hat ein Recht auf seinen Lebensraum“ erklärte der Vorsitzende Josef Wurm und so ...
Am 28. November 2015 wurde der Nachhaltigkeitsexperte und stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert von der Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zum neuen DNR-Präsidenten gewählt. Der 36-jährige NaturFreund ist damit der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
Prof. Dr. rer. ...
Wenige Tage vor einem Treffen der EU-Umweltminister haben deutsche Umwelt-, Entwicklungs-, und Kirchenorganisationen die Bundesregierung zu einer ambitionierten EU-Klimapolitik ermutigt. Gemeinsam mit den anderen EU- Umweltministern müsse die EU-Klimapolitik nach dem Pariser Klimaschutzabkommen nun neu justiert werden.
Bundesministerin Barbara Hendricks und Bundesminister Sigmar Gabriel werden in ...
Fünf bis sechs Millionen Häuser in Deutschland mussten ehemals gültigen Normen zufolge mit bioziden Holzschutzmitteln behandelt werden. Die Raumluft-Messungen in einem Dachstuhl wiesen kürzlich extrem hohe Nervengift-Werte sowie Dioxinbelastungen nach. Das Gebäude wurde zum Sanierungsfall. Das Problem: Dachstühle werden mittlerweile gedämmt und die Schadstoffe damit luftdicht verpackt. Der ...