Verwaltungsstrukturreform – was für ein sperriger Begriff. Dennoch ging der Entwurf des Leitbildes für die brandenburgische Verwaltungsstrukturreform mehrfach durch die Presse. Das brandenburgische Innenministerium hat für viel Aufregung mit der Forderung nach der Zusammenlegung von Landkreisen sowie dem Verlust der Kreisfreiheit von Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder ...
Einen Tag vor der Demonstration „Wir haben Agrarindustrie satt! - Keine Zukunft ohne Bäuerinnen & Bauern“ am 16. Januar 2016 in Berlin erklärt Uwe Hiksch vom Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Die immer weiter zunehmende Industrialisierung der Agrarwirtschaft in den Staaten des globalen Nordens führt in den Staaten des Südens zu immer mehr Hunger, Landraub und Zerstörung von ...
© Sigrid Kuhlwein, NaturFreunde Ahrensburg
Die Trave in Schleswig-Holstein war die Flusslandschaft der Jahre 2016/17.
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
In wenigen Tagen läuft die 15-jährige Frist der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ab, nach der die Länder einen „guten ökologischen Zustand“ ihrer Gewässer herstellen sollten. Doch weil die Stickstoffbelastungen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung nach wie vor unangetastet bleiben, sei der Zustand der europäischen Gewässer alles andere als ökologisch gut, kritisiert Eckart Kuhlwein, ...
Seit nunmehr 120 Jahren stehen die NaturFreunde für ein solidarisches Miteinander und für eine sozial- und umweltverträgliche Freizeitgestaltung. Unsere Stärke liegt in unseren rund 500.000 Mitgliedern weltweit, die ihre Vorstellungen und Ideen in unsere Bewegung einfließen lassen. So entstehen gerade auch auf lokaler und regionaler Ebene immer wieder innovative Aktivitäten, die es verdienen, vor ...
© Michael Weiß, NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart
Wenn die Verkehrswende gelingen soll, braucht es auch viele großzügige Parkanlagen für Fahrräder. Gerade in der Großstadt und an verkehrlichen Brennpunkten wie Bahnhöfen und Schulen gibt es viel zu wenige und sehr unsichere Parkplätze für Fahrräder.
Fast alle dieser Plätze sind zudem belegt, sehr oft mit verwahrlosten, offensichtlich ausrangierten Rädern, die keiner mehr will und braucht. Wer ...
© Wolfgang Pankalla, NaturFreunde Hachetal
Bewegung in der Natur ist gut für den Menschen, aber nicht immer gut für die Natur. Deshalb sensibilisieren NaturFreunde auch bei ihren Sportausbildungen für den Naturschutz, wie etwa bei der dreitägigen Forbildung „Natur & Umwelt“ Ende September im Naturfreundehaus Ferchels (R 4) am Rand der Altmark.
Die Teilnehmer – sowohl interessiert an aktuellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Natur- und ...
© NaturFreunde-Bundesfachgruppe Bergsport
Der Kletterschein der NaturFreunde Deutschlands bescheinigt seinem Inhaber eine fundierte Ausbildung im Sportklettern und wird durch berechtigte Sportkletter-Trainer oder Bergführer der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt.
Nun ist der dreistufige Schein aber ein wenig in die Jahre gekommen. Da die gedruckten Exemplare ohnehin zur Neige gehen, hat sich die Bundesfachgruppe Bergsport entschlossen ...
In dem Beitrag „Jede Menge Gift – jetzt luftdicht verpackt“ berichtet Karl-Jürgen Prull über sehr hohe Werte der Nervengifte PCP und Lindan im Dachstuhl eines niedersächsischen Einfamilienhauses. Die Quelle: vor 55 Jahren aufgebrachte Holzschutzmittel. Das Problem: Diese Holzschutzmittel befinden sich in fünf bis sechs Millionen weiteren Häusern, die nun gedämmt und damit luftdicht verpackt ...
„Frieden ist schlecht für den Klimaschutz“, sagt Greg McDonald. Der Australier meint das ernst. In Indonesiens nördlichster Provinz Aceh leitete er ein Waldschutzprojekt. 30 Jahre lang tobte dort ein Bürgerkrieg. „Die Rebellen hatten sich im Urwald verschanzt, entsprechend gefährlich war es, da hineinzuspazieren.“ Über drei Millionen Hektar Wald, eine Fläche größer als Belgien, waren eine No-go ...