Natur- & Umweltschutz

Artikel
Zu der von der betroffenen Bevölkerung abgelehnten und damit gescheiterten Bewerbung Münchens um die Olympischen Winterspiele 2022 erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Das Nein der betroffenen Bevölkerung zu Olympischen Winterspielen in München im Jahr 2022 ist einerseits eine Folge des stark gewachsenen Misstrauens gegen Großverbände wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), die zum Staat im...
FARN zu Gast beim Movement Hub Greenpeace
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Konflikte bleiben auch im Wald nicht aus. Ob zwischen Natursportler*innen und Hundebesitzer*innen oder zwischen Erholungssuchenden und Waldwirtschaft – wo viele den Wald besuchen, nutzen oder schützen möchten, gibt es gegensätzliche Interessen. Das Forschungsprojekt „Wir im Wald“ hat eine bundesweite Online-Umfrage gestartet, die helfen soll, Konfliktsituationen im Wald zu reduzieren. Nimm daran teil und hilf mit, das Miteinander im Wald zu...
Artikel
© 
Die enttäuschenden Ergebnisse der COP27 im Jahr 2022 und das Versagen von Entscheidungsträger*innen auf EU- und nationaler Ebene bei der Bewältigung der Klimakrise nimmt die NaturFreunde Internationale (NFI) zum Anlass für eine Reflexion des Klima-Engagements der NaturFreunde. Wie können wir besser auf den Klimawandel reagieren? Wie können wir unseren Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Klimagerechtigkeit stärken? Und wie können wir...
FARN zu Gast bei der Greenpeace-Jugend Hamburg
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Zum Auftakt des heutigen Berliner Ostermarsches hat Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, vor einem doppelten Selbstmord der Menschheit durch das neue Hochrüsten sowie das Überschreiten der planetarischen Grenzen gewarnt. „Beide Fragen gehören eng zusammen, denn sowohl die Aufrüstung als auch der Klimawandel sind Folgen eines alten Denkens und blinder Machtpolitik“, betonte Müller. Zum einen drohe der schnelle...
Artikel
Die NaturFreunde Österreich haben öffentlichkeitswirksam eine Trendwende bei der Seenverbauung gefordert, die notfalls auch gesetzlich durchgesetzt werden müsse. Aus „Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen“ brauche es einen konsequenten Aktionsplan gegen die Seen-Verbauung und für die Ausweitung öffentlicher Seezugänge, so Philipp Liesnig, Vorsitzender der NaturFreunde Kärnten. Dort sind fast 80 Prozent der Seeufer in Privatbesitz...
Artikel
© 
Alpine Freiräume sind besonders ursprüngliche und naturnahe Gebiete. Bis auf landschaftstypische Strukturen wie Gipfelkreuze, Almwege oder Berghütten sind sie von Erschließung und Bebauung weitgehend unversehrt. Sie sind eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Aber nur noch sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche – das sind rund 5.900 Quadratkilometer – sind im Jahr 2017 weitgehend naturbelassen und infrastrukturell nicht, beziehungsweise...
Geführte Kanutouren im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Die Schwachstelle der Industriegesellschaften ist ihre Abhängigkeit von fossilen Energien
Artikel
„Die steigenden Spritpreise sollten nicht zu einem populistischen Wettlauf um angebliche Entlastungen und kurzfristige Lösungen führen“, mahnten der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der umweltpolitische Sprecher des Verbandes Eckart Kuhlwein heute in Berlin. „Der Anfang vom Ende der fossilen Mobilität darf kein Tummelplatz für Populisten sein“, warnte Kuhlwein. Müller forderte von Politik und Öffentlichkeit eine...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Eine deutliche Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden fordert der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands. Lesen Sie hier seine sieben Forderungen an die Politik: Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln muss grundsätzlich reduziert werden Wir brauchen ambitionierte, verbindliche und messbare Reduktionsziele für die konventionelle Landwirtschaft. Die konkreten...
Warum das Pflanzen und Pflegen von Bäumen praktizierter Klimaschutz ist
Artikel
„Einen Baum zu pflanzen ist die eine Sache“, sagte Wangari Maathai. Die Kenianerin wurde für ihr Lebenswerk als erste Frau Afrikas mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. „Das Überleben des Baumes zu sichern ist eine Andere.“ Wangari Maathai hatte gemeinsam mit einer Handvoll anderer Frauen 1977 angefangen, in ihrer Heimat Bäume zu pflanzen. Bald wurde eine ganze Bewegung daraus, die sich „Green Belt Movement“ (Grüner-Gürtel-Bewegung) nennt. „...
Termin (Veranstaltung)
© 

Seiten