© Uli Friebel, NaturFreunde Hamm
Gemeinsam mit der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) hat der Deutsche Alpenverein (DAV) das zweijährige Projekt „Stressreduktion durch Bergwandern“ durchgeführt und dessen Ergebnisse und Befunde nun in einem Forschungsbericht veröffentlicht. Ziel des Projektes war es, „Bergwandern als eine wirksame Methode zur Gesundheitsförderung weltweit erstmals in seinen nachhaltigen ...
Kanusportler*innen verschiedener Verbände haben eine Petition mit dem Titel „Weniger Tote an unseren Flüssen – Lebensgefährliche neue Wehranlagen vermeiden und bestehende entschärfen“ beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags eingereicht. Mit der Initiative wollen sie mehr Sicherheit bei Gewässerausbauten bewirken, an denen immer wieder Menschen und Tiere verunglücken. Die ...
Zum ersten Mal im virtuellen Raum fand am 11. Juli die 66. Bundeskonferenz der NaturFreunde-Fachgruppe Schneesport statt. Per Videokonferenz tauschten sich schneesportbegeisterte NaturFreund*innen zu ihren Aktivitäten aus, darunter Fachgruppenleiter*innen aus sieben Landesverbänden, Mitglieder aus dem Bundeslehrteam und verschiedenen Landeslehrteams, ein Vertreter des Bundesvorstandes, ...
Ein ruhiger Bergsee in der Abendsonne, Kanusportler*innen auf einem reißenden Fluss oder ein Wassertropfen im Gefieder eines Vogels: Das Element Wasser fasziniert in vielerlei Hinsicht – und bietet eine Fülle interessanter Fotomotive.
Im Rahmen des von der NaturFreunde Internationale ausgerufenen Internationalen Tages der NaturFreunde organisieren die französischen NaturFreunde Amis de la Nature ...
Das gemeinsame Wandern stand gleich am Anfang der organisierten NaturFreunde. Und seit der Gründung als „touristischer Gruppe“ im Jahr 1895 blieb es natursportliche Kernaktivität in einem sich ansonsten stetig weitenden Tätigkeitsspektrum. Unumstritten war das zu Beginn keineswegs: Sollte die „freie Zeit“ der klassenbewussten Arbeiterschaft der Erholung oder dem Kampf für eine bessere ...
© Franziska Rehorz, NaturFreunde Bayreuth
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport werden ab Anfang Juli wieder anlaufen. Die Bundesfachgruppen Bergsport und Wandern setzen hier den Auftakt, danach folgen Lehrgänge im Kanusport. Lehrgänge im Schneesport werden voraussichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison starten.
Viele Lehrgänge sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verschoben worden. Sie werden nun nicht ...
© Jana Pittelkow, NaturFreunde Deutschlands
Zur Unterstützung eines sicheren, verantwortungsbewussten und einheitlichen Umgangs mit der Corona-Pandemie beim Wandern hat die Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands mehrere Leitfäden erstellt. Verfügbar sind Leitfäden für Wanderleiter*innen und Teilnehmende, sowie ein allgemeines Schutz- und Hygienekonzept für den Wiedereinstieg in organisierte Wanderungen.
Allgemeines Schutz- ...
© Gernot Henn, NaturFreunde München
Mangogärten liegen am Weg. Dort steigen Fischreiher auf. Hier ist der Fußabdruck eines Flusspferdes zu sehen. Auch die Affen in den Bäumen schauen neugierig, allerdings beobachten sie Wandernde am Gambiafluss. Dieser „Hiking-Trail“ sorgt immer wieder für neue Überraschungen.
Die blauen Markierungen hat der bayerische NaturFreund Gernot Henn mit einheimischen Helfer*innen angebracht. ...
© Gerd Süßbier, NaturFreunde Freiburg
Die Bundesfachgruppe Wandern empfiehlt Teilnehmenden an organisierten NaturFreunde-Wanderungen von Ortsgruppen (OG) und Landesverbänden (LV) während der Covid-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen:
Vor der Wanderung:
Nehmt nur gesund an der Veranstaltung teil!
Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten ...
© Torsten Loos, NaturFreunde Dresden
Die Bundesfachgruppe Wandern empfiehlt NaturFreunde-Wanderleiter*innen, Trainer*innen C – Wandern und Teamer*innen für organisierte Wanderungen während der Covid-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen:
Vor der Wanderung:
Lasst euch von den Teilnehmenden bestätigen, dass sie nicht krank sind, sich nicht krank fühlen und im Laufe der letzten 14 Tage keinen Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 ...