Michael Hollstein, stellvertretender Vorsitzender der NaturFreunde Düsseldorf und Mit-Initiator der Online-Petition „Rettet unser Naherholungsgebiet Himmelgeister Rheinbogen!" steht auf dem alten Deich im Himmelgeister Rheinbogen und blickt über das gleichnamige beliebte Naherholungsgebiet der Düsseldorfer.
"Besonders schockierend für uns war die Formulierung im Planfeststellungsbeschluss, ...
Der ländliche Raum ist attraktiv für rechtsextreme Akteur*innen: Gruppierungen und Familien versuchen verstärkt, vor allem in schwach besiedelten Gebieten mit günstigen Grundstückspreisen Immobilien zu erwerben. Dort wollen sie beispielsweise über ihre Mitarbeit in Vereinen und Erziehungseinrichtungen – auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – den gesamtgesellschaftlichen Diskurs nach ...
© Christoph Beer, Archiv des Tourismusverbandes Vogtland
Geschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „Flusslandschaft des Jahres 2020–22“ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten.
Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für Natursportler*innen ein interessantes ...
Mit dem Titel „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ haben am 23. Juli 2020 NABU, BUND und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) aus Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative zur Artenvielfalt gestartet. Die NaturFreunde NRW und die Naturfreundejugend NRW sind Erstunterstützerinnen dieser Initiative, die in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften sammeln muss, damit ...
Kanusportler*innen verschiedener Verbände haben eine Petition mit dem Titel „Weniger Tote an unseren Flüssen – Lebensgefährliche neue Wehranlagen vermeiden und bestehende entschärfen“ beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags eingereicht. Mit der Initiative wollen sie mehr Sicherheit bei Gewässerausbauten bewirken, an denen immer wieder Menschen und Tiere verunglücken. Die ...
© B. Bödefeld, NaturFreunde NRW
Das Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW möchte kleine Krabbeltiere ganz groß rausbringen und ruft zu einem Fotowettbewerb zur faszinierenden Welt der Insekten auf.
Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber der ...
© John Darroch / wikimedia (CC BY-SA 4.0)
Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „Manifest“ selbst bezeichnet. Wenige Monate später kam es im texanischen El Paso zu einem weiteren rassistischen ...
I. Unser Beitrag „Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz“ in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ [1] befasst sich vor allem mit den Bestrebungen der AfD und anderer rechtsextremer Organisationen, den Naturschutz völkisch zu definieren und ihn für ihre Ziele zu nutzen. Unter dem Motto „Naturschutz ist Heimatschutz“ predigen sie einen „exklusiven ...
© Wolf Gordon Clifton, Animal People Inc. / Wikimedia (CC BY 4.0)
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster geworden, dass unsere Gesellschaft eben nicht abgeschottet von ihrer Umwelt existiert.
Das ...
Was sollten Natur- und Umweltschutzorganisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?
Wenn antidemokratische Organisationen oder Parteien Positionen von Natur- und Umweltschutzverbänden öffentlich unterstützen, gilt es dem Eindruck ...