© NaturFreunde Deutschlands
Der Förderverein Elsterfloßgraben hat sich aktiv in die Nominierung der Weißen Elster als Flusslandschaft des Jahres eingebracht. Denn die Weiße Elster ist gewissermaßen die „Mutter“ des in Crossen (Thüringen) beginnenden Elsterfloßgrabens. Der Verein pflegt das Immaterielle Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland „Flößerei“, um das Handwerk der Scheitholzflößerei an die nächsten Generationen ...
Sie sind fast nicht sichtbar, unerwünscht, aber omnipräsent: mikroskopisch kleine Plastikpartikel, das sogenannte Mikroplastik. Lange Zeit blieb das Problem unbeachtet, plötzlich aber bringt die Wissenschaft Beunruhigendes ans Licht: Die Menschheit ist gerade dabei, den Planeten zu vergiften. Und nebenbei sich selbst gleich mit.
Von Mikroplastik spricht man bei Kunststoff-teilchen, die ...
Die Redaktion unserer Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN hat sich in der Ausgabe Dezember 2020 Gedanken über ein plastikfreies Leben gemacht. Hier präsentiert sie 44 Tipps, wie dies gelingen kann:
01
Müllvermeidung beginnt im Kopf. Und zwar vor dem Einkauf. Stell dir ein paar Fragen, die dir helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen: Brauche ich das? Wie oft werde ich es benutzen? Wie ...
© NaturFreunde Deutschlands
Anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels führen die NaturFreunde am 1. Dezember 2020 eine Diskussionsveranstaltung zu seinem gesellschaftlichen Naturverständnis durch und prüfen, ob seine Theorie für die heutige Zeit noch aktuell ist. Die Geschichte der NaturFreunde ist geprägt vom Kampf gegen die Ausbeutung ...
Für das Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW heißt es „Halbzeit“: Nach zwölf Monaten ist die erste Hälfte des Projektzeitraums verstrichen. Wäre das Projekt ein Fußballspiel, würde der Spielstand vermutlich 1:0 lauten – für die Artenvielfalt, gegen das Insektensterben.
Seit November 2019 finden im Rahmen von ProInsekt Bildungsveranstaltungen zum Insektensterben und praktische Aktionen zum ...
Am heutigen Tag verhandelt das Bozener Landgericht, ob gegen den Verleger Jacob Radloff, Geschäftsführer des größten deutschen Nachhaltigkeitsverlages oekom, wegen angeblich übler Nachrede Anklage erhoben wird. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die Klage gegen den oekom-Verlag ist eine Dummheit, Südtirol schadet sich damit selbst. Es geht um das Buch „ ...
Werner Schmidt (63) ist Vorsitzender der NaturFreunde Stuttgart-Heslach und Ansprechpartner für den Rote-Socken-Weg, einen von der Ortsgruppe angelegten, etwa sieben Kilometer langen Panorama-Wanderweg im Stuttgarter Süden. Wir haben mit ihm über sein Herzensprojekt gesprochen.
Die NaturFreunde Deutschlands haben eine Stellungnahme zum Referenten-Entwurf eines Insektenschutzgesetzes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eingereicht.
Ziel des geplanten Insektenschutzgesetzes soll die Schaffung der rechtlichen Grundlagen sein, damit die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessert werden ...
© EvgeniT/wikimedia (CC BY-SA 4.0);
In den 1990er-Jahren begeisterte sich eine Handvoll Schüler*innen im niederbayerischen Kelheim für die Astronomie, unter ihnen auch der Autor dieser Zeilen. Mit mobilen Fernrohren veranstalteten sie „Sternführungen“ und zeigten der Öffentlichkeit Planeten, Sternhaufen, Galaxien und Kometen. Das Interesse war so lebhaft, dass der Wunsch nach einer neuen Volkssternwarte entstand.
Sponsor*innen ...
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller, der von 2014 bis 2016 Co-Vorsitzender der Atommüll-Kommission von Bundestag und Bundesrat war, und Jörg Sommer, der für die Deutsche Umweltstiftung die Umweltverbände in der Kommission vertrat, erklären zu dem Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE):
„Die unrühmliche Geschichte der Atomenergie, die in Deutschland ...