Geschichte

Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Diskutiere über eine der bedeutendsten Agitatorinnen der proletarischen Frauenbewegung sowie die Rolle der Frauen in der Geschichte der NaturFreunde
Termin (Veranstaltung)
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg droht eine Rückkehr zum Militarismus
Artikel
Vor dem heute beginnenden Gipfel-Treffen zur Ukraine-Krise warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller vor einer Rückkehr zum Militarismus: Das Jahr 2014 war das große europäische Gedenkjahr an die beiden großen Kriege im vergangenen Jahrhundert der Extreme – vor 100 Jahre der Beginn des Ersten Weltkriegs und vor 75 Jahre der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Mit der Urkatastrophe von 1914 begann im 20. Jahrhundert...
Artikel
© 
Mit Entsetzen stellten die NaturFreunde Sachsen im April 2020 fest, dass Unbekannte einen Gedenkstein von der Außenfassade des Königsteiner Naturfreundehauses entwendet hatten. Der Gedenkstein war Fritz Gumpert gewidmet, einem Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der wie viele andere politische Häftlinge 1933 in dem von den Nazis enteigneten und zu einem Konzentrationslager umgebauten Haus brutal ermordet wurde. Die...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Den „grünen Marx“ wird am Samstag in Berlin eine gemeinsame Fachtagung der NaturFreunde Deutschlands und der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorstellen. Verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden werden aufzeigen, wie der Ökonom, Sozialist und Philosoph Karl Marx auch zu ökologischen Aspekten gearbeitet hat. 15.12.2018, 10:00–17:30 Uhr Tagung: Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1,...
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Am 23. Juli feierten sieben Organisationen im württembergischen Rottweil gemeinsam ein „Fest der Arbeiterbewegung“, nämlich AWO, SPD, DGB, Kolping, katholische Arbeitnehmerbewegung, Betriebsseelsorge und NaturFreunde. Initiiert wurde das Fest vom NaturFreunde-Bezirk Schwarzwald- Baar-Alb um den Oberndorfer Vorsitzenden Udo Rosenberg und die Rottweiler Vorsitzende Gisela Burger. Weil es eine solche Veranstaltung in Rottweil vorher noch nicht gab...
https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Sport, Erholung, Umweltschutz und sozialer Fortschritt werden eins
Artikel
© 
Als sich die NaturFreunde 1895 als „touristische Gruppe“ gründeten, wollten sie Arbeiter*innen Erholung in der freien Natur ermöglichen – in erster Linie wandernd. Diese Idee fand großen Zuspruch und verbreitet sich auch auf der Walz. Neben dem Wandern und Bergwandern bilde-ten sich schnell kulturelle Vereinssparten, vor allem in den Bereichen der natur- und sozialwissenschaftlichen Bildung sowie der Fotografie. Ab 1907 baute man mit den...
Gedenktour durch Oberbilk
Termin (Veranstaltung)
100 Jahre bewegte Geschichte des Naturfreundehauses Breitnau
Artikel
© 
Im Juli 2019 feierte das Naturfreundehaus Breitnau sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Bericht von Gabi Rolland: In einer Höhe von 1.060 m gelegen erfreut sich das Naturfreundehaus Breitnau der NaturFreunde Freiburg großer Beliebtheit bei Natursportler*innen und ist Ort der Begegnung für Einheimische und Reisende. Kaum zu glauben, was die Generationen vor uns an Mühen auf sich genommen haben, um dieses Haus zu bauen und zu betreiben – so dass wir...
Vom „Berg frei“ zum „Welt frei“ – von Manfred Pils, Präsident der NaturFreunde Internationale (NFI)
Artikel
© 
Vom 22. bis zum 24. März 1895 ließ Georg Schmiedl eine Annonce in der Wiener Arbeiter-Zeitung schalten: „Naturfreunde werden zur Gründung einer touristischen Gruppe eingeladen.“ Der Grundschullehrer wusste damals nicht, dass er damit auch schon den Namen der neuen Bewegung formuliert hatte, die am 16. September 1895 in Wien im Gasthof Zum goldenen Luchsen offiziell gegründet werden sollte. Schmiedl war damals schon Mitglied eines „großen...
Der Wegbereiter war Willy Brandt
Artikel
Vor 50 Jahren war es eine Pionierleistung: Die sozialliberale Regierung unter Willy Brandt veröffentlichte das erste Umweltprogramm einer Bundesregierung. Ebenfalls 1971 wurden in Bayern und in der DDR die ersten Umweltministerien gegründet. Willy Brandt wollte das erreichen, was er schon 1961 gefordert hatte: einen blauen Himmel über der Ruhr. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: „Das Umweltprogramm war...
Artikel
Inmitten der revolutionär geprägten Anfänge der Weimarer Republik gründete sich im Dezember 1919 die anarchosyndikalistische Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Im gleichen Jahr kämpften Arbeiter*innen im Spartakusaufstand und beim Generalstreik im Ruhrgebiet. Die Münchner Räterepublik war entstanden und wenige Monate später wieder niedergeschlagen worden. Die Stimmung war aufgewühlt und der Zeitpunkt für eine anarchistische Organisierung...

Seiten