Die Ausbildung zum*zur Stärkenberater*in

Bilde dich weiter zum ehrenamtlichen NaturFreunde-Coach

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Das Projekt "Stärkenberatung" bietet engagierten und Interessierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich als Stärkenberater*innen ausbilden zu lassen. Viele Handschläge schaffen die Veränderung!

Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen oder moderieren zum Beispiel Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen? Hier gibt es weitere Informationen, in welchen Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Die entsprechenden Methoden und Fähigkeiten vermittelt ein Ausbildungsgang, der aus vier Modulen besteht und aktuell in zehn Landesverbänden angeboten wird. Teilnehmer*innen anderer Bundesländer sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der NaturFreunde ist die Teilnahme an den Ausbildungsgängen kostenfrei.

zdt_und_bmi_logo_200x80px.pngGefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

05.07.2024 bis 07.07.2024 Fortbildung

Moderation von Zukunftswerkstätten

37235 Hessisch Lichtenau Die Stärkenberatung der NaturFreunde Hessen bietet eine Fortbildung zum Thema Moderation von…
05.07.2024 Politik im Grünen

Fossiler Antisemitismus

70186 Stuttgart Wir laden alle Interessierten herzlich zu "Politik im Grünen" im Demokratiegarten Stuttgart…
17.07.2024 Online-Veranstaltung

Feministisches Netzwerktreffen

Das feministische Netzwerk trifft sich nun seit beinahe 3 Jahren regelmäßig online. Hier tauschen…
© 
28.02.2020 |
„Wir haben so viele neue Mitglieder, dass wir mit der Verwaltung kaum noch hinterherkommen.“ Mit diesem Satz hat Oliver Ohm, Vorsitzender der NaturFreunde Braunschweig, die Teilnehmer*innen einer NaturFreunde-Regionalkonferenz schon beeindruckt. Denn das ist – vorsichtig ausgedrückt – nicht überall so. Haben die Braunschweiger vielleicht ein Geheimrezept? Ein Quäntchen Glück, ... „Wir haben das ...
© 
27.02.2020 |
„Dass das Projekt Stärkenberatung weiter gefördert wird, ist für den Verband ein großes Glück“, freut sich Bundesvorstandsmitglied Rolf Mantowski. „Dank 174 ausgebildeter Stärkenberater* innen und mehr als 200 Beratungen in Ortsgruppen und Naturfreundehäusern konnte ein Kulturwechsel angestoßen werden.“ Von der neuen Förderung durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bis ...
© 
13.01.2020 |
Das Projektbüro der Stärkenberatung in Baden und Württemberg macht ihren Aktiven ein besonderes Angebot: Fünf Ortsgruppen bekommen die Möglichkeit ihre Mitglieder und Ehrenamtlichen in fünf kostenlosen maßgeschneiderten Bildungsveranstaltungen weiterzubilden. Schnell sein lohnt sich: Die ersten fünf Ortsgruppen bekommen die Chance. An den kostenlosen Seminaren der Stärkenberatung können ...
© 
23.10.2019 |
Mit dem „Treffpunkt N Süd-West“ fand am 19. Oktober in Karlsruhe-Grötzingen die bereits fünfte Zukunftsdebatte der NaturFreunde Deutschlands statt. Über zwei Jahre hinweg wurde das Format „Treffpunkt N“ in verschiedenen Regionen des Bundesgebiets umgesetzt. Das Treffen in Karlsruhe war die vorerst letzte Veranstaltung der Reihe. Etwa 120 NaturFreund*innen aus den Landesverbänden Baden, Saarland, ...
© 
14.10.2019 |
Kinder- und Jugendbeteiligung klingt erst einmal für viele abstrakt – dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei allem, was junge Menschen betrifft, sollen sie mitbestimmen können. Sie selbst sind Expert*innen in eigener Sache und haben auf viele Situationen eine „fachlichere“ Sichtweise als Erwachsene. Kinder und Jugendliche sind Akteure, äußern ihre Bedürfnisse, organisieren ihr Leben, versuchen ...
© 
08.10.2019 |
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Achim Müller von den NaturFreunden Ludwigshafen/Kaiserslautern gesprochen. Seit ...
© 
08.10.2019 |
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Claudia Funke von den NaturFreunden Weinheim gesprochen. Seit wann bist du ...
© 
25.04.2019 |
Das Leben steckt voller Herausforderungen. Das ist auch im Verbandsalltag der NaturFreunde nicht anders. Ob bei Neuerungen in der Ortsgruppe, Konflikten im Vorstand oder der Suche nach Helfer*innen im Naturfreundehaus – manchmal „drückt der Schuh“. Auf Wunsch unterstützen dann die so genannten Stärkenberater*innen. Mit erfolgreichem Abschluss Anfang April steht eine weitere Generation dieser ...
© 
15.04.2019 |
Die Jahreshauptversammlung liegt hinter uns und ich freue mich sehr, dass wir einen neuen, verjüngten Vorstand der NaturFreunde Barsinghausen haben. Die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des „alten“ Vorstands ist damit sichergestellt. Für manch ein Verein ist das eine große Herausforderung und auch für uns war es nicht selbstverständlich. Letztlich waren es viele kleine Schritte, die uns ...
© 
11.03.2019 |
Rote und grüne Balken neben Zahlenkolonnen. Fein aufgeschlüsselt habe ich die Mitgliederentwicklung bei den NaturFreunden in Deutschland in der Hand. Die Statistiken zeigen, dass es Ortsgruppen gibt, die wachsen und solche, die kaum neue Mitglieder aufnehmen. Letzteres ist ein Problem, weil diese Ortsgruppen älter werden. Ihnen fehlen dann immer mehr ehrenamtlich engagierte Menschen, um die ...

Seiten