Die Ausbildung zum*zur Stärkenberater*in

Bilde dich weiter zum ehrenamtlichen NaturFreunde-Coach

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Das Projekt "Stärkenberatung" bietet engagierten und Interessierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich als Stärkenberater*innen ausbilden zu lassen. Viele Handschläge schaffen die Veränderung!

Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen oder moderieren zum Beispiel Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen? Hier gibt es weitere Informationen, in welchen Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Die entsprechenden Methoden und Fähigkeiten vermittelt ein Ausbildungsgang, der aus vier Modulen besteht und aktuell in zehn Landesverbänden angeboten wird. Teilnehmer*innen anderer Bundesländer sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der NaturFreunde ist die Teilnahme an den Ausbildungsgängen kostenfrei.

zdt_und_bmi_logo_200x80px.pngGefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

05.07.2024 bis 07.07.2024 Fortbildung

Moderation von Zukunftswerkstätten

37235 Hessisch Lichtenau Die Stärkenberatung der NaturFreunde Hessen bietet eine Fortbildung zum Thema Moderation von…
05.07.2024 Politik im Grünen

Fossiler Antisemitismus

70186 Stuttgart Wir laden alle Interessierten herzlich zu "Politik im Grünen" im Demokratiegarten Stuttgart…
17.07.2024 Online-Veranstaltung

Feministisches Netzwerktreffen

Das feministische Netzwerk trifft sich nun seit beinahe 3 Jahren regelmäßig online. Hier tauschen…
© 
21.12.2021 |
Thomas Sprekelmeyer-Heukamp ist Vorsitzender der neu gegründeten Ortsgruppe Tecklenburg. Im Interview mit unserer Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN erklärt er, warum er sich bei den NaturFreunden engagiert und welche Pläne die Ortsgruppe für die Zukunft hat. NATURFREUNDiN: Thomas, du hast im Frühling – auf einem Höhepunkt der Corona-Pandemie – eine NaturFreunde-Ortsgruppe gegründet. Wie kam es ...
© 
14.12.2021 |
Das bundesweit agierende Stärkenberatungsnetzwerk der NaturFreunde wird seit November 2021 um einen weiteren Landesverband bereichert. Neben den NaturFreunden Baden, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, und Württemberg profitieren nun auch die NaturFreunde Sachsen von der Förderung durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Mit dem Ziel, ...
© 
06.10.2021 |
NaturFreunde und digital – das scheint sich erst einmal zu widersprechen. Sind wir doch viel lieber in der Natur unterwegs, auf Demonstrationen oder in geselliger Runde im Naturfreundehaus. Durch die Corona-Beschränkungen war lange Zeit persönlicher Kontakt nicht möglich. Damit schienen auch die zahlreichen Aktivitäten der NaturFreunde zu pausieren. Damit dies kein Dauerzustand werden würde, ...
© 
27.09.2021 |
Mit den Zielen „Geselligkeit und Vernetzung“ kamen rund 50 ausgebildete Stärkenberater*innen auf dem Stärkenkongress vom 17. bis 19. September zusammen. Nachdem pandemiebedingt lange keine Veranstaltungen möglich gewesen waren, war die Freude groß, sich endlich wieder in größerer Runde im Naturfreundehaus Teutoburg in Bielefeld begegnen zu können. Ein Dankeschön für das Engagement der ...
© 
03.08.2021 |
Beratungstechniken, Konfliktmanagement, Identifizieren von Diskriminierung – diese praktischen (Alltags-)Fähigkeiten können NaturFreund*innen bundesweit erlernen: in der Ausbildung zum*r NaturFreunde-Stärkenberater*in. Im Herbst starten die neuen Ausbildungsgänge dieser für Mitglieder kostenfreien Qualifikation. Hochwertige Berater*innen-Ausbildung In vier Wochenendseminaren vermitteln ...
© 
01.07.2021 |
„Es ist schön, den berühmten roten Koffer endlich in der Hand zu halten“, meint Anne und betrachtet den mit Moderationsmaterial gefüllten Stärkenberatungskoffer, der ihr gemeinsam mit einem Zertifikat überreicht wurde. Zusammen mit sechs weiteren NaturFreunde-Mitgliedern hat sie die Ausbildung zur Stärkenberater*in bei den NaturFreunden Brandenburg abgeschlossen. Acht intensive Lerntage – ...
© 
31.03.2021 |
Hervorragendes Handwerkzeug, um Schulungen und Seminare für angehende Stärkenberater*innen geben zu können – darum geht es im neuen Ausbildungsgang der NaturFreunde-Stärkenberatung. Im Mai 2021 wird das erste von insgesamt sechs Modulen angeboten, zwei werden es pro Jahr, das letzte folgt im Herbst 2023. Die Ausbildung vermittelt unter anderem systemische Techniken und Instrumente, didaktisch ...
© 
30.03.2021 |
Plötzlich fällt der Cloud-Server aus. Wir sind mitten im ersten komplett digitalen Bundesausschuss der Naturfreundejugend Deutschlands und im Chat des Orgabüros bricht Hektik aus. Doch schnell stellen wir fest: Die Delegierten können auf die Dokumente zugreifen. Der Ausfall ist glücklicherweise nur lokal und auf die strenge Firewall zurückzuführen. Die Delegierten haben nichts bemerkt, wir ...
© 
18.02.2021 |
Wie können wir unsere Mitglieder – im Großen wie im Kleinen – für die Übernahme von Verantwortung im Verein gewinnen? Wie können wir eine demokratische Vereinskultur fördern, die Menschen dazu motiviert, die Arbeit unserer Ortsgruppe zu stützen und zu entwickeln? Dies sind Fragen, die fast alle Aktiven in den Ortsgruppen der NaturFreunde beschäftigen.  In einem Workshop der Stärkenberatung der ...
© 
12.01.2021 |
In dem Ausbildungsgang "Train-the-Trainer*in" der NaturFreunde-Stärkenberatung geht es um das Erlangen umfassenden Handwerkzeugs, um Schulungen und Seminare für angehende Stärkenberater*innen geben zu können. Die Ausbildung richtet sich an Ehrenamtliche, die sich langfristig in der politischen Bildung und Demokratisierungsentwicklung engagieren wollen und grundlegende Erfahrungen in der ...

Seiten