© NaturFreunde Deutschlands
Wer ist nicht ab und zu von Fernweh gepackt – angeregt von Filmen oder Romanen über ferne Länder, dem Wunsch aus der Jugend, in die Welt hinauszuziehen oder Freund*innen zu besuchen? Dabei ist die Möglichkeit zu Fernreisen nur einem kleinen Teil der Weltbevölkerung – vorrangig aus dem globalen Norden – vorbehalten. Ein Podcast der NaturFreunde beleuchtet jetzt in drei Folgen, welche sozialen ...
© NaturFreunde Deutschlands
Seit 2021 haben die NaturFreunde International ein neues Mitglied: Die NaturFreunde Nepal, Sektion Pokhara. Mehrere Jahre schon haben die NaturFreunde aus Pokhara enge Beziehungen mit Berliner NaturFreund*innen. Im Rahmen des Projektes "Global unterwegs" führte Stefan Natke aus dem Landesverband Berlin ein Interview mit dem Bergführer Nabaraj Adhikari zum Thema Arbeitsbedingungen von Bergführer ...
© NaturFreunde Deutschlands
Nah- oder Fernreise? Eigenes Auto oder lieber Bahn? Zelt, Pension oder Hotel? In vielen Punkten der Reiseplanung entscheiden wir uns nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen sowie nach dem verfügbarem Zeit- und Finanzbudget. Doch jede dieser Entscheidungen hat Folgen für den Ressourcen- und den Energieverbrauch.
Unstillbarer Hunger nach Energie
Obwohl bereits jetzt klar ist, dass beim ...
© NaturFreunde Deutschlands
Der Hanseatenweg ist ein abwechslungsreicher Rad- und Wanderweg auf den Spuren der Hanse. Gekennzeichnet ist der Weg mit dem Logo einer Hansekogge.
Die Ursprungsidee dieses seit Jahrzehnten immer weiter wachsenden ehrenamtlichen NaturFreunde-Projektes ist eine durchgehende Wanderroute vom belgischen Brügge bis ins russische Nowgorod. Sie soll den sanften Tourismus fördern und einen Beitrag ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wie faszinierend ist es, auf Reisen in andere Klimazonen eine neue Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern. Ob Orchideen oder farbenprächtige Vögel, die Natur hat eine enorme Vielfalt und echte Schätze zu bieten. Der natürliche Reichtum zieht viele Reisende an, doch jeder Schritt in unberührte Natur gefährdet Arten.
Zustand der Biodiversität
Die biologische Vielfalt bezeichnet als Sammelbegriff die ...
© NaturFreunde Lauterbach/Vogelsberg
Ende September 2022 verabredeten sich sechs Personen zum Start einer vielversprechenden fünftägigen Wanderung auf dem Urwaldsteig in Hessen.
Die menschengemachte Erderhitzung hatte den Edersee, der sich schlangenförmig im alten Flussbett der Eder entlang windet, in der vorderen Hälfte der Eder völlig ausgetrocknet. Dort, wo die Eder in den See mündet, konnten wir beobachten, wie Kormorane, ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wer mag es nicht, nach einem heißen Tag auf Reisen lange zu duschen? Doch was für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit ist, ist für einen Großteil der Weltbevölkerung – vor allem in den Ländern des globalen Südens – nicht vorstellbar. Die Ressource Wasser und der Zugang sind zu ihr sind höchst ungleich verteilt, ebenso wie die Möglichkeiten zu Urlaub und Reisen. Tourist*innen aus ...
© Naturfreundejugend Württemberg
Die Corona-Pandemie hat vielen Kindern und Jugendlichen stark zugesetzt. Mehr als 80 Prozent fühlen sich laut „COPSY“-Studie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf belastet, fast jedes dritte Kind zeigt psychische Auffälligkeiten. Zudem berichten mehr als zwei Drittel der Befragten von einem Rückgang ihrer sozialen Kontakte. Einige fühlen sich zunehmend einsam. Hinzu kommt ein starker Rückgang an ...
© Naturfreundejugend Württemberg
Sich treffen, gemeinsam Neues entdecken und Ideen umzusetzen: Das war für junge Menschen in diesem Sommer auf den Freizeiten der Naturfreundjugend endlich wieder möglich. Vorher hatten behördliche Corona-Auflagen Klassenfahrten, Ferienfreizeiten und auch einfache Gruppentreffen lange unmöglich gemacht.
„Ich würde es einfach Leben nennen“, sagt Sybille Ott, Teamerin von Ferienfreizeiten bei der ...
Wildnis, Abgeschiedenheit, Freiheit: Wer länger zu Fuß in der Natur unterwegs ist und dabei intensive Erlebnisse sucht, hat gerne ein Zelt dabei. So wird das Wandern zum Trekking, was auch in Deutschland immer noch ein kleines Abenteuer ist. Allerdings liegen Campingplätze meist nicht fußläufig und sein Zelt darf man auch nicht überall aufschlagen. Eine gute Hilfe sind da Trekkingplätze, also ...