Berlin, 7. Mai 2015 – Anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über die kommerzielle Nutzung von Fracking erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands:
Die Bundesregierung versucht, Grundlagen für die konventionelle Einführung des umweltschädlichen Fracking in Deutschland zu schaffen. Heute hat sie im Bundestag ihren „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung ...
Dank ihres Engagements für das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 – mit Natura Trails, Ausstellungen und Aktionstagen – haben es die NaturFreunde Württemberg in der Kategorie "Kommunikation für Natura 2000" in das Finale des Europäischen Natura 2000 Preises geschafft.
Noch bis einschließlich 6. Mai 2015 kann jeder die Chancen der württembergischen NaturFreunde auf den Sieg erhöhen ...
Zu dem heutigen Kabinettsbeschluss, unter bestimmten Bedingungen das hoch umstrittene Fracking gesetzlich zuzulassen, erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Es ist kein Aprilscherz: Tatsächlich hat das Bundeskabinett heute einen Gesetzesentwurf beschlossen, wonach das Fracking von Erdgas und Erdöl in Deutschland unter bestimmten Regeln zugelassen wird. ...
Neuerliche Forderungen der Kammerunion Elbe/Oder (KEO) und anderer Wirtschafts- und Politikvertreter nach einer ganzjährigen Schiffbarkeit der Elbe (Mindesttiefe 1,60 Meter) trafen bei den Umweltexperten der NaturFreunde Deutschlands bei ihrer Fachkonferenz in Naunhof bei Leipzig auf Ablehnung.
Wie der stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Tilmann Schwenke aus ...
Das Umweltbundesamt hat eine Broschüre herausgegeben, in der kurz und prägnant die Risiken des Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) für die europäischen Umweltstandards dargestellt werden. Im Rahmen einer "Regulatorischen Kooperation" sollen diese Standards so weit wie möglich vereinheitlicht werden.
Die Broschüre beleuchtet Unterschiede zwischen den ...
Spanien ist für die Deutschen das wichtigste Lieferland für Erdbeeren. Schon im Januar gibt es bei uns die ersten importierten Früchte zu kaufen. Allerdings hat der Anbau fatale Folgen für die sonnige Herkunftsregion.
Denn der Süden Spaniens ist trocken und Erdbeeren sind durstig. Deshalb müssen die Pflanzen intensiv bewässert werden. Durchschnittlich 209 Liter Produktionswasser werden dort ...
Um die für die Erzeugung unserer Produkte gebrauchte Wassermenge zu berechnen, greifen Experten auf drei Kategorien zurück:
Grünes Wasser meint dabei natürlich vorkommendes Boden- und Regenwasser, das von den Pflanzen direkt aufgenommen wird oder verdunstet.
Blaues Wasser beschreibt die künstliche Bewässerung von landwirtschaftlichen Produkten. Dieses Produktionswasser wird dem ...
Kaffee und Wurstsemmel zum Frühstück, mittags Hähnchenschnitzel, Pommes und Cola, abends ein Käsebrot, Tomatensalat und Saft. Verbraucht: 1.639 Liter Wasser.
Rechenbeispiel
1 Tasse Kaffee (aus Guatemala): 132 l, Brötchen: 40 l, 2 Scheiben Wurst: 273 l, 2 Portionen Butter (morgens und abends): 290 l, 1 Portion Pommes: 50 l, Hähnchenschnitzel: 500 l, Tomatensalat aus 3 Tomaten (Spanien): 24 l ...
© NaturFreunde Internationale
Am 22. März 1997 eröffnete die NaturFreunde Internationale (NFI) ihre Kampagne "Blaue Flüsse für Europa", die den Zustand der europäischen Gewässer in das öffentliche Bewusstsein rücken sollte.
Dabei standen sowohl naturnahe Gewässer im Fokus, deren Erhaltung und Schutz angestrebt wurde, als auch stark beeinträchtigte Gewässer, für die Wege zur WiedererIangung eines naturnahen Zustandes gesucht ...
Berlin, 15. Dezember 2014 – Die UN-Klimaschutzverhandlungen in Lima (COP 20) kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Das Ergebnis der aktuellen Klimaschutzverhandlungen bleibt – wieder einmal – weit hinter dem tatsächlich Notwendigen zurück. Schon jetzt ist mehr als zweifelhaft, ob das Zwei-Grad-Ziel überhaupt zu erreichen ist, obwohl es die ärmsten ...