Was ist ein Natura Trail?

(Kann-) Kernkriterien & Empfehlungen

Im Dezember 2008 wurden auf einem Natura Trail-Seminar im bayerischen Gersthofen Kriterien & Empfehlungen definiert, die einen Natura Trail charakterisieren. Es handelt sich dabei zwar um Kernkriterien, doch haben sie einen Kann-Charakter: Nicht alle Kriterien müssen bei einem Natura Trail erfüllt sein. Denn das Wichtigste ist: Natura Trails sollen in der Praxis durch ehrenamtliche Arbeit umsetzbar sein.

Die folgenden Kriterien und Empfehlungen gewährleisten für die Ausweitung des Natura Trail-Netzwerkes die Beibehaltung der hohen Qualitätsstandards der Natura Trails, die von der österreichischen und deutschen UNESCO-Kommission im Juni 2008 als Dekadeprojekt im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurden.

1. Schutzgebiet/Natura 2000

  • Zumindest ein Teil des Weges durch oder entlang Natura 2000-Gebiet (FFH- und/oder Vogelschutzgebiet.

2. Wegeführung/Routenwahl

  • Wegeführung möglichst auf markierten, öffentlichen Wegen
  • Verantwortungsvolle Besucherlenkung nach naturschutzfachlichen Kriterien (Schonung sensibler Arten, z.B. keine Wegeführung in unmittelbarer Nähe von Brutplätzen gefährdeter Vogelarten)

Empfehlungen

  • Entsprechende Qualität für Wanderer sichern (www.wanderbares-deutschland.de)
    vorrangig naturbelassene Wege und Pfade, wenig Asphalt, wenig Forststraßen, möglichst abseits von Straßen, Industrie- und Gewerbegebieten
    abwechslungsreiche Wege mit Wechsel der Perspektiven, Ausblicken, Aussichtsplätzen, entlang von Gewässern etc.
    Hinweis im Folder, falls längere, unattraktive Strecken einbezogen werden müssen
    Das Attraktive suchen (z.B. auch Industriebrachen)
  • Anbindung an Naturfreundehäuser

3. Erreichbarkeit

  • Auf umweltfreundliche Anreise achten

Empfehlungen

  • Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad (ggf. auch Anrufsammeltaxis; Hinweise und Internet-Adressen der Verkehrsbetriebe im Folder)
  • Kooperation mit Verkehrsverbünden suchen (z.B. Sonderfahrten für Veranstaltungen/geführte Wanderungen)

4. Informationsvermittlung

  • Ein Folder pro Natura Trail (u.U. mehrere Teiletappen, Wegvarianten etc.)
  • Darstellung auf www.naturatrails.net und www.natura-trails.naturfreunde.de (inkl. Downloads der Folder oder entsprechender Verlinkung)
  • Zusätzliche Tafeln vor Ort sparsam einsetzen, Wartung durch Ortsgruppe/lokale Partner gewährleisten

Empfehlungen

  • Ergänzende Kurzbeschreibung und Karte online mit nutzerfreundlicher Möglichkeit zum Ausdruck
  • Geocoaching-Tool (Download von GPS-Daten und Zusatzinformationen zu markanten Punkten entlang des Natura Trails)
  • Präsenz des Natura Trails am Startpunkt gewährleisten (z.B. Übersichtstafel)
  • Natura Trail-Aufkleber (NFI) auf bestehenden Tafeln und Wegmarkierungen anbringen (in Absprache mit den Betreibern)
  • Ausbildung von Naturfreunde-Wanderleitern zu Natura Trail-Scouts

5. Inhalte

  • Themenschwerpunkte, ökologische Zusammenhänge, Wechselwirkung Mensch/Natur, „Geschichten erzählen“, spannend und optisch ansprechend aufbereitet (Fotos)
  • Positiv formulieren; Menschen zum Erleben der Natur einladen und Verständnis für den Schutz der Natur schaffen
  • Differenzierte Sichtweise auf Nutzungskonflikte
  • Besondere und charakteristische Arten und Lebensräume der Region (z.B. Arten der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, Heilpflanzen, Gewürzpflanzen etc.)
  • Hinweise zu Gefährdungsursachen und Schutz
  • Immer auch Arten, die man wirklich antrifft
  • Inhalte fachlich absichern (regionale Naturschutz-Experten, Naturschutzämter, NFI)

6. Wegbeschreibung/Karte

  • Hinweis auf Weglänge, Schwierigkeitsgrad, Befahrbarkeit mit Fahrrad/Kinderwagen/Rollstuhl/Gehwagen
  • Übersichtliche Darstellung der Route; wenn nötig Markierungen vor Ort

Empfehlungen

  • Alternativrouten für Fahrrad/Kinderwagen/Rollstuhl/Gehwagen
  • Vermerk zu Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
  • Vermerk zu Naturfreundehäusern, Gasthäusern etc.
  • Hinweise zu Rastplätzen, Kinderspielplätzen, Aussichtspunkten etc.

7. Monitoring

  • Regelmäßiges Monitoring der Natura Trails

Empfehlung

  • Mind. 1 x jährliche Begehung vor Beginn der Wandersaison
  • Laufende Aktualisierung online und bei Nachdrucken

8. Organisation

  • Ein konkreter Verantwortlicher vor Ort als Ansprechpartner für Landes- und Bundesverband sowie NFI

9. Marketing - Öffentlichkeitsarbeit - Corporate Identity

  • Einheitliches Layout für Folder (Musterlayout NFI); Verweis auf www.naturatrails.net und www.natura-trails.naturfreunde.de
  • Natura Trail-Logo und Schriftzug auf allen Produkten
  • Verteilung der Folder durch Naturfreunde oder Partner vor Ort gewährleisten
  • Naturfreunde-Kontaktadresse in Folder und auf Tafeln

Empfehlungen

  • Einbeziehung der Tourismusverbände (Auflage der Folder, Hinweise im Internet etc.)
  • Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten auf regionaler Ebene (z.B. feierliche Eröffnung, geführte Wanderungen, „Natura Trail Tage“)
  • Präsentation des Natura Trails in regionalen Medien
  • Stetige Präsenz in Medien der Naturfreunde
  • Projektbegleitende Pressearbeit auf nationaler und internationaler Ebene (Landesverbände, Bundesverbände, NFI)
  • Einbeziehung von Naturfreundehäusern

Stand: Dezember 2008