Radtouren

Über die Alb zum Bodensee
Termin (Veranstaltung)
Termin (Sport)
© 
Artikel
© 
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport laufen wieder an. Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppen Bergsport und Kanusport beginnen bereits im Juni, der Lehrgang zum*r Wanderleiter*in der Bundesfachgruppe Wandern folgt im Juli. Die Lehrgänge im Schneesport werden vorrausichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison wieder stattfinden können. Eine Übersicht aller sportlichen Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde Deutschlands...
Termin (Veranstaltung)
Radfahren mit den NaturFreunden
© 
Geschichtliche Mittelgebirgsradtour im Nordschwarzwald
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Wandern bleibt die Nummer 1 – Radsport- und Bergsportangebote dahinter gleichauf
Artikel
© 
Um die Natur gemeinsam zu erwandern, haben sich Arbeiter*innen einst zu ersten NaturFreunde-Gruppen zusammengeschlossen. Die Wandernden verbanden Erholung und körperliche Betätigung in der Natur mit linkem politischen Anspruch. Das „ Soziale Wandern “, wie es später genannt wurde, diente auch der politischen oder naturwissenschaftlichen Bildung, galt als Teil einer sozialistischen Kulturarbeit. Heute ist zum Erwandern der Natur längst das...
Radtour auf dem Natura Trail
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Zu einer antimilitaristischen Fahrradtour um den Fliegerhorst Schleswig bei Jagel in Schleswig-Holstein hatte der Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) eingeladen. Trotz Wind und Regen umrundeten 15 Aktive von den NaturFreunden, ATTAC, FIfF und DFG-VK das Bundeswehrareal auf einer knapp 30 Kilometer langen Fahrt. Zuvor hatten sie, wie bei jeder „Jagelaktion“,...
Artikel
© 
Für eine Woche trafen sich 23 NaturFreunde aus Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen auf einem Campingplatz und in Gasthäusern in Lübeck Schönböcken. Unter dem Motto "Soziale Pedale unterwegs" hatte in den vergangen Jahren zu vielen Events Meike Walther von den Barsinghäuser NaturFreunden federführend die Leitung und Gestaltung in den Händen. In diesem Jahr übernahm ein Team von "Nordlichtern" des NaturFreunde Regionalverbandes Nord um...
Internationale NaturFreunde auf Hans-Kupper-Gedächtnisradtour
Artikel
© 
Wieviel Radler werden wohl von Basel zum Isteiner Klotz kommen, fragte ich mich, als wir in Colmar von dieser Velotour erfuhren. Um es vorweg zu nehmen, es waren etwa 20. Die Tour hatte der vor einiger Zeit leider verstorbene Schweizer NaturFreund Hans Kupper kurz vor seinem Tod für die Oberrheinische NaturFreunde Internationale (ONI) ausgeschrieben. Wir Radler der NaturFreunde-Ortsgruppe Eggenstein-Leopoldshafen nördlich von Karlsruhe, wollten...
Artikel
© 
Mirek Prokeš, der Sprecher der Prager NaturFreunde, hatte Schriesheimer NaturFreunde zur Radtour der Sternfahrt "Stezka" (Pfad) des akademischen Wandervereins eingeladen. Wir nahmen gerne an dieser geführten Tour an der March (tschechisch Morava, die Namensgeberin der gleichnamigen Region, die zu deutsch Mähren heißt) teil. Dies ist unser Bericht: 4. Mai 6:45 Uhr: Treffpunkt am Bahnsteig des Zuges. Das bedeutet für uns Anreise nach Prag am...
Artikel
© 
Eines gleich vorweg: Selten sind uns so viel sympathische, hilfsbereite und freundliche Menschen begegnet wie in Portugal –, ob nun in den großen Städten wie Lissabon oder Evora oder in den kleinen Städten oder Dörfern. Zudem hat Portugal eine einfache und natürliche Landschaft, die Radsportler jeden tag auf's neue begeistert. Bislang waren die Radsportler der Schorndorfer NaturFreunde zum Saisonauftakt immer auf Mallorca, diesmal sollten mit...
Die Radtour "Schwäbische Alb Spezial" vom 14. bis 16. Mai 2016
Artikel
© 
Unsere Tour startete in Reutlingen, das wir mit der Bahn ab Stuttgart erreicht hatten. Von dort ging es entlang der Echaz und der stillgelegten Bahnstecke nach Pfullingen, wo wir uns mit Proviant versorgten und die schöne Altstadt und das ehemalige Klarissenkloster besichtigten. Es war ein sehr strenges Kloster und die Nonnen hatten lediglich über ein Sprechgitter Kontakt zur Außenwelt. Das unterschiedliche Bodenniveau zwang dabei die Nonnen zum...

Seiten