Tourismus

Digitale Frühjahrstagung des Fachbereichs Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Illustriertes Infoplakat
© 
Was bedeutet Klimagerechtigkeit und was hat mein Urlaub damit zu tun? Das neue Infoplakat der NaturFreunde " Wie mache ich klimagerecht Urlaub? " erläutert den Begriff Klimagerechtigkeit und gibt kurze, leicht umsetzbare Tipps für klimagerechtes Reisen. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, wie die Auswahl des Reiseziels die Treibhausgasemissionen beeinflusst, aber auch um die Wahl des Verkehrsmittels und der Unterkunft. Es gibt viele...
Artikel
Der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands hat am 26. April 2014 folgende Position zur Makroregion Alpen beschlossen: Ausgangslage: Am 19.12.2013 hat die EU dieStrategie Makroregion Alpen(MRS Alpenbzw. EUSALP, European Strategy forthe Alpine Region)beschlossen.Das Gebiet der Makroregion ist nicht exakt bestimmt. Es umfasst den eigentlichen Alpenbogen sowie das Umland einschließlich der...
Wie Tourismus und Umweltverschmutzung zusammenhängen
Artikel
Umweltschutz im Zielland kosten Geld!
© 
«Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet». Diese Aussage von Hans Magnus Enzensberger in seinem Essay „Eine Theorie des Tourismus“ von 1958 hat in gewisser Weise auch heute noch Gültigkeit und hat sich teilweise verschärft. Tourismus, wie wir in bis Anfang 2020 erlebt haben und wie er in vielen Teilen der Welt nun wieder anläuft, ist schädlich für die Umwelt und das Klima – weltweit. Doch gerade Länder des globalen Südens...
Artikel
Tourismus und Artenverlust
© 
Wie faszinierend ist es, auf Reisen in andere Klimazonen eine neue Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern. Ob Orchideen oder farbenprächtige Vögel, die Natur hat eine enorme Vielfalt und echte Schätze zu bieten. Der natürliche Reichtum zieht viele Reisende an, doch jeder Schritt in unberührte Natur gefährdet Arten. Zustand der Biodiversität Die biologische Vielfalt bezeichnet als Sammelbegriff die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Dazu gehört...
Artikel
© 
Geschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „ Flusslandschaft des Jahres 2020–22 “ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten. Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für Natursportler*innen ein interessantes Ausflugsziel dar. Zudem laden insgesamt 83 Burgen,...
Warum Subventionen jetzt an sozial-ökologische Bedingungen geknüpft werden müssen
Artikel
© 
Das Gefühl, von touristischen Horden geradezu überrannt zu werden, kennen mittlerweile viele Menschen. Ob nun in Berlin, Barcelona oder den bayerischen Alpen, wie die Titelgeschichte der Märzausgabe der NATURFREUNDiN zeigt. Das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands erklärt darin, was das Phänomen des „Overtourism“ mit der Förderung von Fluggesellschaften, Großflughäfen, Tourismuskonzernen und einem speziellen Verein zu tun hat, denen...
Artikel
Tourismus verbraucht lebenswichtiges Wasser
© 
Wer mag es nicht, nach einem heißen Tag auf Reisen lange zu duschen? Doch was für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit ist, ist für einen Großteil der Weltbevölkerung – vor allem in den Ländern des globalen Südens – nicht vorstellbar. Die Ressource Wasser und der Zugang sind zu ihr sind höchst ungleich verteilt, ebenso wie die Möglichkeiten zu Urlaub und Reisen. Tourist*innen aus Deutschland gehören zu denen, die weltweit am...
Verteilerseite
Die Gründer der NaturFreunde wollten Arbeiter*innen Erholung und Weiterbildung in der Natur bieten, damit sie besser an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich eine soziale Reisekultur mit starkem Naturbezug, heute sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt. Unsere Ortsgruppen und Naturfreundehäuser organisieren Wander- und Radtouren, Camps und internationale Begegnungen,...
Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
Interview mit Jessica Fernández über die Folgen von Tourismusprojekten für die afro-indigenen Garínagu in Honduras
Artikel
Hotelanlage verdrängt Natur
© 
Im Rahmen des Projektes „Global unterwegs“ beschäftigen sich NaturFreund*innen mit verschiedenen Aspekten des Tourismus in Ländern des globalen Südens. Vertreibung durch Tourismusprojekte ist ein Thema, das bisher wenig mediale Beachtung findet. Deshalb hat sich Projektkoordinatorin Rita Trautmann mit der Aktivistin Jessica Fernández aus Honduras, die den afro-indigenen Garínagu angehört, über ein konkretes Beispiel von Vertreibung unterhalten...
Über den Widerstand der afro-indigenen Garífuna in Honduras gegen Tourismusprojekte
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Erklärvideo der NaturFreunde Internationale – respect & ECPAT Österreich
Artikel
Kinderarbeit im Tourismus ist in vielen Regionen der Erde weit verbreitet. Vielfach werden Kinder auch sexuell ausgebeutet – von Touristen und Einheimischen. Daher kommt es in Tourismusdestinationen häufig auch zu Kinderhandel. Damit wird klar gegen die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verstoßen. Wie können Reiseveranstalter zum Schutz der Kinderrechte beitragen? Und was kann ich selbst als Reisende/r tun? Diese Fragen beantwortet...
Termin (Veranstaltung)
Eine Veränderung des Reiseverhaltens ist überfällig – gerade nach Corona
Artikel
© 
Seit ihrer Gründung treten die NaturFreunde für einen Tourismus für alle ein – nicht nur für Privilegierte; für einen Tourismus, der sich als Partner für die Lebenswelt der Zielregionen versteht und dabei die Umwelt schützt. Tourismus war einst die Chance für „substanzielle Selbsterfahrung“ für „alle, die reisen konnten und durften“, so die Reisejournalistin Edith Kresta – und zwar als Konsum des verfügbaren Reichtums an Zeit und Zahlungsmitteln...
Artikel
Wenige Tage nach der Verabschiedung des Lieferkettengesetzes (offizielle Bezeichnung: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), am 21. Juni 2021, haben die NaturFreunde eine Veranstaltung für NaturFreund*innen und am Tourismus Interessierte durchgeführt, um der Frage nachzugehen, was das neue Gesetz für den Tourismus im Globalen Süden bringt. Bevor es um die touristischen Lieferketten ging, stellte eine NaturFreundin eine kurze Analyse des...
Wege im Wald - Grundlage für Gesundheit und Erholung
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Mangogärten liegen am Weg. Dort steigen Fischreiher auf. Hier ist der Fußabdruck eines Flusspferdes zu sehen. Auch die Affen in den Bäumen schauen neugierig, allerdings beobachten sie Wandernde am Gambiafluss. Dieser „Hiking-Trail“ sorgt immer wieder für neue Überraschungen. Die blauen Markierungen hat der bayerische NaturFreund Gernot Henn mit einheimischen Helfer*innen angebracht. Tatsächlich könnte man die sechs Tagestouren auch alleine...
Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel aus Gera
Artikel
© 
„Weiße Elster soll bundesweit bekannt werden“, meldete kürzlich die Ostthüringer Zeitung. Der rechte Nebenfluss der Saale bewerbe sich um den Titel „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“, das Verfahren habe bereits Mitte November mit einer öffentlichen Veranstaltung begonnen und Tilo Wetzel aus Gera koordiniere die Antragserarbeitung. Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel: Die Ortsgruppe Gera will die Weiße Elster als Flusslandschaft des Jahres...
Markus Tressel, der tourismuspolitische Sprecher der Bündnisgrünen setzt auf erdgebundenes Reisen
Artikel
© 
Markus Tressel ist Sprecher für Tourismuspolitik und ländliche Räume der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen. Die NATURFREUNDiN, das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands , hat ihn gefragt: Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik haben in den letzten Jahren unisono das stetige Wachstum im Deutschlandtourismus gefeiert. Gibt es mit der Pandemie ein Umdenken? Markus Tressel: In den letzten Monaten gab es durchaus einige...

Seiten