Tourismus

Tourismus im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und Klimawandel
Termin (Veranstaltung)
© 
Was können Reisende beitragen?
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Fernweh #1 Das Privileg des Reisens
© 
Reisen und mehrmals im Jahr Urlaub machen ist für viele Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Doch global gesehen sind Urlaubsreisen ein Privileg einer Minderheit. Der Podcast " Fernweh – Über das Reisen in den globalen Süden " der NaturFreunde Deutschlands geht in Folge 1 der Frage nach, welche historischen Wurzeln das Reiseprivileg in Europa hat und welche Voraussetzungen es braucht, um zu reisen. Denn wer verreisen will,...
Artikel
Fernweh #2 - Reisend lernen
© 
"Reisen bildet" besagt ein altes Sprichwort. Dementsprechend beliebt sind Bildungsreisen und das Angebot an Bildungs- oder Studienreisen ist groß. Doch jede dieser Reisen bietet nur einen Ausschnitt des besuchten Landes. Die Reise gibt Themen vor und manche Reisenden kommen mit viel historischen Wissen zurück, haben aber die sozialen Realitäten im Gastland nicht kennen gelernt. In Folge 2 des Podcast "Fernweh – Über das Reisen in den globalen...
Artikel
Podcast Fernweh Folge 3
© 
Die Digitalisierung macht vieles möglich und etliche Reisen vor allem in der Arbeitswelt können durch virtuelle Treffen eingespart werden – aber gilt dies auch für die Tourismusbranche? Können virtuelle Formate so attraktiv sein, dass sie Reisen ersetzen? In Folge #3 des Podcasts „ Fernweh – über das Reisen in den globalen Süden “ erzählt Ingeborg Pint von der NaturFreunde Internationale , wie sie eine virtuelle Reise in den Senegal und nach...
Artikel
Grafik mit Palme und Koffer
© 
Wer ist nicht ab und zu von Fernweh gepackt – angeregt von Filmen oder Romanen über ferne Länder, dem Wunsch aus der Jugend, in die Welt hinauszuziehen oder Freund*innen zu besuchen? Dabei ist die Möglichkeit zu Fernreisen nur einem kleinen Teil der Weltbevölkerung – vorrangig aus dem globalen Norden – vorbehalten. Ein Podcast der NaturFreunde beleuchtet jetzt in drei Folgen, welche sozialen und ökologischen Auswirkungen Fernreisen auf Menschen...
Pressemitteilung der NaturFreunde Internationale anlässlich des Welttourismustages am 27. September
Artikel
© 
Lizenz: 
(CC0 1.0)
Morgen werden weltweit wieder Tausende Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gehen. Morgen wird auch der Welttourismustag begangen. Als bedeutender Mitverursacher des Klimawandels ist die Tourismusbranche gefordert, sich ihrer Verantwortung zu stellen. Vor allem der stetig wachsende Flugverkehr heizt die Erderwärmung an. 1,4 Milliarden touristische Ankünfte zählte die internationale Welttourismusorganisation UNWTO im vergangenen Jahr; vor...
Dossier der Naturfreunde Internationale
Artikel
Dossier "Fotografieren auf Reisen"
© 
Die neue Broschüre der Naturfreunde Internationale wirbt für einen bewussten Umgang mit dem Fotoapparat. Etwa die Hälfte aller Fotos wird auf Reisen gemacht. Wir fotografieren Dinge, die sehenswert, nicht alltäglich, ursprünglich oder ungewöhnlich sind. Vor allem auf Reisen fotografieren Touristen oft unüberlegt und brechen Tabus. Zu einem verantwortungsvollen Verhalten auf Reisen, besonders gegenüber den ansässigen Bewohnern, trägt auch...
Verteilerseite
Reisen ist eine der wichtigsten Urlaubs- und Freizeitaktivitäten in Deutschland – im Jahr 2019 sind 11 Miliionen Menschen aus Deutschland in den Globalen Süden gereist. Doch sind Fernreisen in Zeiten des Klimawandels noch vertretbar? Mit unserem Projekt "Global unterwegs" wollen wir die globalen Zusammenhänge in der Tourismusbranche genauer betrachten. Auf dieser Seite informieren wir euch über die Auswirkungen eines nicht nachhaltigen Tourismus...
Artikel
© 
Gemeinsam mit dem Verein Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) führten die NaturFreunde Deutschlands von Juli 2020 bis Mai 2022 das Projekt „ Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland – Problemlösungen und gute Beispiele “ durch. Als Projektergebnisse sind vier Dokumentationen der durchgeführten Fachkonferenzen, zwei Handreichungen und eine Studie entstanden. Die Handreichung „ Klimawege – ein touristischer Beitrag zur...
Artikel
© 
Laut einer aktuellen Studie sind Touristen für acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und tragen so entscheidend zum Klimawandel bei. Die Naturfreundejugend Deutschlands will jetzt zeigen, wie Reisespaß und Klimaschutz zusammengehen. Dafür entwickeln junge ehrenamtliche Jugendgruppenleiter gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und anderen gemeinnützigen Organisationen eine Reise-App. Das Potential für Einsparungen bei den...
Wo Einheimische mit dem Slogan „Uns stinkt’s“ gegen rücksichtslose Tourist*innen protestierten
Artikel
© 
Auch in der bayerischen Alpenregion gibt es Overtourism. Der Tourismus dort konzentriert sich derart auf einige Hotspots, dass unter der einheimischen Bevölkerung der Unmut immer stärker wächst. Die Corona-Pandemie hat alles noch verstärkt. Nachdem der erste Lockdown im März 2020 dem Skibetrieb ein jähes Ende bereitet hatte, war eine gewisse Ruhe eingekehrt. Wochen später allerdings begann dann ein umso heftigerer Massenansturm. Der Hunger nach...
Was bringt ein Lieferkettengesetz für die Tourismusbranche im Globalen Süden?
Termin (Veranstaltung)
© 
Neuer „Wegweiser durch den Labeldschungel im Tourismus“
 erschienen
Artikel
Wegweiser durch den Labeldschungel 2016
© 
Mehr als 150 Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifikate gibt es im Tourismus. Eine Herausforderung für die Konsumenten, die selbst einschätzen müssen, welchen Siegeln sie vertrauen können. Unterstützung bietet der „Wegweiser durch den Labeldschungel im Tourismus“ , der nun in der dritten, aktualisierten Auflage vorliegt. Darin finden interessierte Reisende eine übersichtliche Vorstellung und Bewertung von 50 internationalen Gütesiegeln, die neben...
Artikel
Der Bundesfachbereich Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands hat am 26. April 2014 folgende Position zum nachhaltigen Tourismis in den Alpen beschlossen: Ausgangslage Der Massentourismus hat den Menschen in den bayerischen Alpen einerseits wirtschaftlichen Aufschwung gebracht, andererseitsist er eine große Belastung in ökologischer Hinsicht.Auch hat erEinfluss auf das soziale Gefüge.In den Boomregionen, zu...
Artikel
© 
Wir schreiben das Jahr 2050. Wie werden wir reisen und wie wird der 
Tourismus überhaupt aussehen? Mach mit uns einen Zeitsprung in die Zukunft! Deine Visionen für einen fairen Tourismus sind gefragt. Lass deinen Ideen freien Lauf! Vielleicht gibt es einen Ort, von dem du dir wünscht, dass er als Vorbild 
für die zukünftige Tourismusentwicklung dient? Dann drehe dort deinen Film! Oder nimm ein Stück Knetmasse und gestalte daraus deine Ideen für...

Seiten