Plastikmüll

Ein Seminarbericht von Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus
Artikel
Überall Plastikmüll: Der Blick auf Meere und Strände verstört immer mehr. Er kann aber auch dazu motivieren, sich im Alltag stärker für die Vermeidung von Plastikmüll einzusetzen. Genau das war Ziel des Praxisseminares „Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, das Ende April im Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Harz gemeinsam von den NaturFreunde-Fachbereichen Naturfreundehäuser und Naturschutz, Umwelt und...
Wie das Verständnis über die Bedrohung der Meere verbessert werden kann
Artikel
© 
Seit Ewigkeiten lebt der Mensch bereits von den Dienstleistungen der Ozeane, die Nahrung, Bodenschätze und Transportwege bereitstellen. Doch aktuell acht Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich ins Meer. Schildkröten verfangen sich in Kunststoffnetzen und gehen elendig zugrunde. In den Mägen von toten Seevögeln befinden sich scharfkantige Plastikteile. Was wissen wir eigentlich über den Lebensraum Ozean? Zwar haben die...
Wie die Ozeane zur Müllkippe wurden und was dagegen getan werden soll
Artikel
Vom 8. bis 10. Mai 2015 beteiligen sich die Naturfreunde Internationale (NFI) und ihre Mitgliedsorganisationen am europäischen Müllsammeltag "Let's clean up Europe". Unter dem Motto "Gut aufgehoben: NaturFreunde machen sauber" sind alle Mitglieder aufgerufen, mitzumachen. Mehr Informationen ... Plastik-Verpackungen treiben über Flüsse ins Meer. Touristen hinterlassen Müll an den Stränden. Fischernetze aus Kunststoff bleiben am Meeresgrund liegen...
Termin (Veranstaltung)
© 
Michael Braungart entwickelte das Cradle-to-cradle-Konzept zusammen mit William McDonough. Braungart ist Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
Artikel
© 
Herr Professor, warum sind Verpackungen, warum ist Plastik schlecht? Prof. Michael Braungart: Es gibt eine Reihe von hochproblematischen Stoffen, vor allem die chlorierten Plasten gehören dazu, weil sie Recycling praktisch unmöglich machen und die Umwelt vergiften. Zudem ist es die Menge, die zum Problem wurde: 1980 wurden weltweit 48 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Heute sind es zehnmal so viel. Warum gibt es eigentlich so viele...