Anspruch und Wirklichkeit: Abfallvermeidung im Naturfreundehaus

Ein Seminarbericht von Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus

Überall Plastikmüll: Der Blick auf Meere und Strände verstört immer mehr. Er kann aber auch dazu motivieren, sich im Alltag stärker für die Vermeidung von Plastikmüll einzusetzen. Genau das war Ziel des Praxisseminares „Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, das Ende April im Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Harz gemeinsam von den NaturFreunde-Fachbereichen Naturfreundehäuser und Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST) organisiert wurde.

Hausleiter*innen nutzten die drei Tage, um sich über Möglichkeiten und Fallstricke einer konsequenten Reduzierung von Plastikmüll im Naturfreundehaus auszutauschen.

Der Impulsvortrag zur Nachhaltigkeitsorientierung zielte beispielhaft auf den pragmatischen Plastikverzicht ab. Entsprechende Ansatzpunkte sind: Einkauf ohne Verpackung, insbesondere regionaler Produkte sowie die Einkaufsoptimierung bei gleichzeitiger Nutzung von Mehrweggebinden sowie Muster-Verträge zum plastikfreien Beschaffungswesen.

Sehr interessant war auch der Filmbeitrag "Plastik überall – Die Geschichte vom Müll", eine aufrüttelnde Dokumentation über die Dringlichkeit von Abfall vermeidendem Handeln.

Trotz dieser eher demotivierenden Verdeutlichung der Ohnmächtigkeit gegenüber den Einflüssen der europäischen (Plastik-) Lobbyverbänden empfanden die Teilnehmer*innen den Erfahrungsaustausch als hilfreich und praxisrelevant und wünschten sich eine vertiefende Fortsetzung dieses Gemeinschaftsseminars.

Joachim Nibbe
Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus

image

© 
38889 Blankenburg
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet