#NFIN320

Die Lichtverschmutzung ist in den vergangenen 30 Jahren exorbitant gestiegen
Artikel
© 
In den 1990er-Jahren begeisterte sich eine Handvoll Schüler*innen im niederbayerischen Kelheim für die Astronomie, unter ihnen auch der Autor dieser Zeilen. Mit mobilen Fernrohren veranstalteten sie „Sternführungen“ und zeigten der Öffentlichkeit Planeten, Sternhaufen, Galaxien und Kometen. Das Interesse war so lebhaft, dass der Wunsch nach einer neuen Volkssternwarte entstand. Sponsor*innen waren schnell überzeugt, aber welchen Standort sollte...
Artikel
© 
Mit Engagement fordern junge Menschen angesichts von Klimawandel und Artensterben einen neuen Generationenvertrag, der die Zukunft im Blick hat. Zentrale Parolen ihres Protestes lauten „There is no planet B!“ (Es gibt keine zweite Erde) und „System Change!“, also eine grundlegende Änderung unserer Art zu wirtschaften. Soziologen nennen diesen Wandel „sozial-ökologische Transformation“. Weil das etwas sperrig klingt, ist auch vom „Green New Deal...
Artikel
© 
Ein außergewöhnlicher Sommer liegt hinter uns. Das Corona-Virus hat Urlaubspläne durchkreuzt und der Tourismuswirtschaft zugesetzt. Die Angst vor Ansteckung ist immer noch groß und die Reisefreiheit nach wie vor eingeschränkt. Corona hat die Reisegewohnheiten verändert und ganz langsam kommt der Tourismus wieder in Schwung, nur: Wohin wird die Reise gehen? Zurück in alte Muster mit den bekannten negativen ökologischen, wirtschaftlichen und...
Artikel
Was ist der „European Green Deal“ – der „Europäische grüne Deal“ – und wo kommt er her? Ein Konzept mit dem Ziel, die Staaten der Europäischen Union bis 2050 klimaneutral zu machen, also Wirtschaft und Gesellschaft so umzubauen, dass die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduziert werden. Vorgestellt wurde er im Dezember 2019 von der neuen EU-Kommission unter Vorsitz der Deutschen Ursula von der Leyen. Die ehemalige...
Ab November: die neue Ausbildung Trainer*in C – Sportklettern Inklusion
Artikel
© 
„Kletter einfach so hoch, wie du möchtest!“ Trainerin Sanna Peteranderl wirft dem zehnjährigen Mädchen einen aufmunternden Blick zu. Beide stehen in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs vor einer massiven Eiche, an der bunte Klettergriffe fixiert sind. Sanna – Ausbilderin künstliche Kletteranlagen & Trainerin C – Sportklettern der NaturFreunde – prüft nochmals ihr Sicherungsgerät. Und dann probiert sich die junge Kletterin an der provisorischen...
Ein Standpunkt von Harald Peschken, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Das Naturfreundehaus An den Hofmannsteichen (N 16) wird in diesem Jahr nicht mehr öffnen. Noch im Mai war man in der Coburger Ortsgruppe verhalten optimistisch, einigermaßen gut aus dem Corona-Lockdown zu kommen. Die Juni- NATURFREUNDiN zeigte dann auch den großen luftigen Biergarten. Doch „alle für 2020 geplanten Veranstaltungen können nicht stattfinden, der Hüttenbetrieb entfällt“, teilte die Ortsgruppe Ende Juli mit. Das bayerische...
Was die Bundesnetzwerke „Kultur und Bildung“ sowie „Foto“ alles machen
Artikel
© 
Jeweils zweimal im Jahr kommen Kultur- und Bildungsaktive sowie -interessierte NaturFreund*innen oder leidenschaftliche Fotograf*innen aus unterschiedlichen Landesverbänden im Rahmen von bundesweiten Netzwerktreffen zusammen. Sie tauschen sich dann über ihre Erfahrungen aus, lernen voneinander, schöpfen gegenseitig Ideen für ihre Aktivitäten und entwickeln gemeinsam Handlungsansätze, um die Kultur-, Bildungs- und die Fotoarbeit sowohl auf...
Artikel
Klimaschutz Mit dem „Green Deal“ soll Europa bis 2050 „klimaneutral“ werden. Das bedeutet: In den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase erzeugt werden, wie die Natur aufnehmen kann – etwa die Bäume, die Kohlendioxid in Holz umbauen. Dafür muss die EU ihre Klimaziele anheben, von bisher minus 40 Prozent bis 2030 auf 50 bis 55 Prozent. Erreicht werden soll dieses Ziel mit einem „Klimagesetz“...
Große Herausforderungen brauchen große Antworten – eine Kritik am „Green Deal“ von Michael Müller
Artikel
Eine „Neuausteilung der Karten“ versprach Franklin Delano Roosevelt bei seiner Wahl zum 32. Präsidenten der USA 1933. Sein Land war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 schwer gebeutelt. Der „Schwarze Freitag“ an der Wall Street hatte zu Millionen Arbeitslosen, zum Zusammenbruch von Unternehmen und zu großer sozialer Not geführt. Roosevelt gab mit seiner Politik einer deprimierten Nation neue Hoffnung, er motivierte die Menschen. Er wollte...
Neue Temperaturrekorde am Polarkreis beschleunigen das Auftauen der Erde
Artikel
© 
Wochenlang brannten in diesem Sommer Wälder nördlich des Polarkreises, Sibirien war besonders betroffen. Dort, wo die Erde permanent gefroren ist und die Temperaturen selten über den Gefrierpunkt klettern, wurden plötzlich Spitzenwerte von 38 Grad Celsius gemessen. Permanent gefrorene Erde, der sogenannte „Permafrost“: Ein Viertel der Landfläche der Nordhalbkugel ist dauerhaft gefroren. Alaska, Nordkanada, weite Teile Sibiriens – auf 23...
Artikel
© 
Werner Schmidt (63) ist Vorsitzender der NaturFreunde Stuttgart-Heslach und Ansprechpartner für den Rote-Socken-Weg, einen von der Ortsgruppe angelegten, etwa sieben Kilometer langen Panorama-Wanderweg im Stuttgarter Süden. Wir haben mit ihm über sein Herzensprojekt gesprochen.
Artikel
© 
Die Ansprache neuer Mitglieder ist keine leichte Sache. Nicht jeder*m liegt es, fremde Menschen an einem Infostand, bei einer NaturFreunde-Veranstaltung oder im Naturfreundehaus zu fragen, ob sie nicht Lust hätten, Mitglied zu werden. Manche sind dafür zu schüchtern oder finden nicht die richtigen Worte. Andere gehen unerschrocken auf Menschen zu und kommen mühelos ins Gespräch. Aber auch NaturFreund*innen, die sich nicht zutrauen, offensiv zum...
Artikel
© 
„Die Übernachtungszahlen sind komplett eingebrochen.“ „Es ist vollkommen offen, wie es weitergeht.“ Es waren schon dramatische Berichte, die auf der Bundeshäuserkonferenz Ende Juni im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9) vorgetragen wurden. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch viele Naturfreundehäuser hart getroffen. Zwar dürfen die meisten Häuser seit Ende Mai wieder Gäste empfangen, doch die Realität ist eine andere. Fast alle der für Sommer...
Eine Glosse zum Antikriegstag
Artikel
© 
In einem Lied bekennt der kubanische Sänger Carlos Puebla, kein Wort Englisch zu sprechen. Er spreche halt nur Spanisch. Doch er verstehe sehr gut Völker in der ganzen Welt, wenn sie riefen: Yankee, go home! Trotz zweistelliger Wachstumsraten des Rüstungshaushalts in Deutschland hat Donald Trump angekündigt, 12.000 Soldaten hier abziehen zu wollen. Weil Angela noch immer nicht genügend für die NATO zahle, wie der US-Präsident in vielen Reden vor...
Wie die SPD-Europapolitikerin Delara Burkhard die Entwicklungspläne der EU bewertet
Artikel
© 
Ende 2019 stellte die neue EU-Kommission ihren „European Green Deal“ vor. Was hat es damit auf sich? Delara Burkhard: Beim „Green Deal“ geht es um eine neue Art des Wirtschaftens, eine Wirtschaft, die vom Kohlendioxid-Ausstoß, vom Verbrauch von Rohstoffen und vom Raubbau an der Natur entkoppelt ist. Dieser Plan verfolgt durchaus ambitionierte Ziele. Wie soll das gelingen? Ich sehe drei Hauptprojekte innerhalb des Green Deals. Erstens das EU-...