#NFiN317

Artikel
Sächsischer Bergsteigerchor "Kurt Schlosser" im Rathener Gebiet
© 
Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden feiert 2017 seinen 90. Geburtstag. 1927 als „Gesangsabteilung der Vereinigten Kletterabteilungen Sachsen im Touristenverein Die Naturfreunde“ gegründet, mussten die 170 Sänger im Jahr 1933 in die Illegalität. 50 von ihnen beteiligten sich an antifaschistischen Aktionen, elf zahlten mit ihrem Leben. Unter ihnen Chorvorsitzender Kurt Schlosser, dessen Ehrennamen der Bergsteigerchor seit 1949...
Artikel
© 
Fair reisen: Geht das? Welche Probleme der Massentourismus für Mensch, Umwelt und Klima mit sich bringt und wie wir einen umweltverträglicheren Tourismus leben können, erklärt dieses Buch und liefert zahlreiche Tipps, Ideen und Adressen für die umweltbewusste Reise. Wie finde ich umweltfreundliche Unterkünfte? Wie kompensiere ich die Klimagase, die meine Reise verursacht? Welche Tourismussiegel sind seriös? Und wie kann ich klimafreundlicher Ski...
Marktstruktur - Organisation - Prozesse
Artikel
© 
Ob Tages- oder Etappen-, sportliche oder Kulturwanderung: Über die vielfältigen Arten und Angebote, aber auch die Marktstruktur des Wanderns informiert dieses im Juni erschienene Buch. Bibliografie Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und Dr. Jürgen Schmeißer (Hrsg.): Gruppenwanderreisen – Marktstruktur – Organisation – Prozesse; 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2017; ISBN 9783503174850; 29,95 Euro. Die Herausgeber und...
Artikel
© 
Barfuß oder in Socken hüpfen die Besucher über den weichen Mattenboden, an den Seiten klettern Kinder und Erwachsene die Wände hoch und krallen sich dabei an den bunten Halterungen fest. Hier, auf dem Dachboden des Naturfreundehauses in Bielefeld-Heepen (D 3) , hat die Ortsgruppe Bielefeld am letzten Juniwochenende ihre neue Boulderhalle eröffnet. Konzentriert gehen die Kletterer vor; die Farben der Halterungen markieren unterschiedlich...
Ein Kommentar von Kai Niebert, Bundesvorstand der NaturFreunde und des Deutschen Naturschutzrings
Artikel
© 
Kennen Sie den Musculus „levator labii superioris“? Es ist der Muskel, mit dem wir die Nase rümpfen können. Aktiv wird er immer dann, wenn wir Ekel verspüren. Aber nicht nur. Hanah Chapman, Biologin an der Universität Toronto, hat herausgefunden, dass ihre Probanden den gleichen Gesichtsausdruck aufsetzten, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlten. In diesem Wahlkampf muss niemand die Nase rümpfen, jede Partei hat sich dem Thema Gerechtigkeit...
von Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzringes und Bundesvorstandsmitglied der NaturFreunde
Artikel
© 
Es ist paradox: Wir haben es geschafft, dass die Vielfalt technisch produzierter Gegenstände – vom Bleistift bis zum Jumbo-Jet – mittlerweile die Vielfalt der natürlichen Arten unserer Erde übersteigt. Schätzungen zufolge gibt es bereits mehr als eine Milliarde verschiedener „Technofossilien“, also vom Menschen produzierter Gegenstände. Und während die sogenannte „Technovielfalt“ weiter zunimmt, nimmt die biologische Vielfalt stetig ab: Alle 20...
Artikel
© 
Dunkle Moore mit Salzquellen, Lagunen, Dünen, Steilufer, Klarwasserseen: Die 124 Kilometer lange Trave – NaturFreunde-„Flusslandschaft der Jahre“ 2016/17 – verbindet ökologisch sehr interessante Lebensraumtypen. Der kleine Fluss in Schleswig-Holstein hat ein Einzugsgebiet von 2.676 Quadratkilometern, in dem er zahlreiche Seen und Teiche entwässert. Zwei große Flora-Fauna-Habitate (FFH) werden dabei durchflossen, die zum europäischen...
Artikel
© 
Große Transformationen bringen Unsicherheit mit sich und ein verunsichertes Bürgertum oder wenigstens seine Kinder suchen nach Orientierung. Bietet sich eine Lichtgestalt mit Sendungsbewusstsein an, folgen Jüngerinnen und Jünger wie Motten dem Licht. Karl Wilhelm Dieffenbach war eine solche Lichtgestalt, stellte sich schon als Jugendlicher zum Lichtgebet auf, um frische Luft um seinen „der naturwidrigen Futterale entkleideten Körper“ wehen zu...
Wie die sächsischen NaturFreunde die Bundeswandertage modernisieren wollen
Artikel
© 
„Wir wollen so richtig Lust auf Lausitz machen. Und wir wollen den Bundeswandertagen neue Impulse geben.“ Hubert Höfer hat große Pläne. Der Organisator der 39. NaturFreunde-Bundeswandertage in der Oberlausitz arbeitet mit der Ortsgruppe Löbau und den NaturFreunden Sachsen an einem sehr ambitionierten Projekt. Da ist zum einen die reine Organisation des großen NaturFreunde-Wanderfestes, das Anfang Juni 2018 in Seifhennersdorf am Rande des...
Naturfreundin
© 
Was ist gerecht; Vorschau Cop23; Aufruf Klimademo in Bonn; biologische Vielfalt schützen und schmecken; neue Entspannungspolitik; Transforming Tourism; Change and the City; Fairreisen; Boulderhalle in Bielefeld; Bundeswandertage 2018 in der Lausitz; Natura Trails in der Flusslandschaft Trave; Kindergrundsicherung; Umweltmedizin; Treffpunkt N; CETA-Kino-Spot; Interview Uwe Hiksch; Landschaft des Jahres Senegal/Gambia; 90 Jahre Bergsteigerchor;...
Artikel
© 
Deutschland ist eines der reichsten Länder der Erde. Trotzdem müssen etwa 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande von Sozialleistungen leben. Ein Skandal mit ernsten Folgen: Die von Armut betroffenen Jungen und Mädchen sind sozial und gesundheitlich benachteiligt und haben schlechtere Perspektiven als Kinder aus besser situierten Familien. Das Bündnis Kindergrundsicherung, in dem sich auch die NaturFreunde engagieren, setzt sich für die...
Artikel
Die Ansbacher NaturFreunde Birga und Norbert Rauer-Weinmann sind 2011 in den Nordwesten Rumäniens ausgewandert und haben dort mittlerweile eine eigene Ortsgruppe in Ocna-Sugatag im Bezirk Maramures gegründet. Der alte Kurort ist berühmt für seine Salztherme, umgeben von Obstwiesen sowie den Ausläufern der Westkarpaten. Die NaturFreunde wollen der Gemeinde die Vorteile des sanften Tourismus vermitteln, damit in der verschlafenen Region nicht die...
Artikel
© 
Am 23. Juli feierten sieben Organisationen im württembergischen Rottweil gemeinsam ein „Fest der Arbeiterbewegung“, nämlich AWO, SPD, DGB, Kolping, katholische Arbeitnehmerbewegung, Betriebsseelsorge und NaturFreunde. Initiiert wurde das Fest vom NaturFreunde-Bezirk Schwarzwald- Baar-Alb um den Oberndorfer Vorsitzenden Udo Rosenberg und die Rottweiler Vorsitzende Gisela Burger. Weil es eine solche Veranstaltung in Rottweil vorher noch nicht gab...