Nachhaltigkeit

Die Verbindung von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands - Michael Müller mit breiter Mehrheit als Bundesvorsitzender wiedergewählt
Artikel
© 
Die gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität stand im Mittelpunkt des 29. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands vom 4.–6. April im thüringischen Arnstadt. Der mit breiter Mehrheit wiedergewählte NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller warnte eindringlich davor, sich der Verantwortung für die Lebenschancen zukünftiger Generationen zu entziehen und verwies dabei insbesondere auf die immer weiter...
Eine sozialökologische Transformation – Standortbestimmung der Sozialdemokratie im Zeitalter des Anthropozäns
Artikel
Lesen und kommentieren Sie hier den Antrag der NaturFreunde Deutschlands an den SPD-Parteitag in Leipzig (14.-16.11.2013), der angenommen an den Parteivorstand überwiesen wurde. Die NaturFreunde Deutschlands bitten den Bundesparteitag, dass die SPD in Zusammenarbeit mit befreundeten Organisationen einen breiten, offenen und öffentlichen Diskurs beginnt über die Lage unseres Landes und der EU sowie über die globalen Veränderungen und...
Artikel
Der ausgewiesene Nachhaltigkeitsexperte und stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert wurde heute von der Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zum neuen DNR-Präsidenten gewählt. Der 36-jährige NaturFreund ist damit der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte. Prof. Dr. rer. nat. Kai Niebert leitet zurzeit den Lehrstuhl für...
Thema: Kreislaufwirtschaft und Reparatur
Termin (Veranstaltung)
Internationale Jugendbewegungen nachhaltiger gestalten
Termin (Veranstaltung)
Eine Gruppe aus sieben Menschen in Wanderkleidung steht im Wald. Sie halten sich an den Händen und bilden einen Kreis um einen Baum.
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Aus den Niederlanden stammt die Idee der Repair Cafés
Artikel
Was macht man mit einem Handy, das nicht mehr funktioniert? Mit einem Stuhl, an dem ein Bein wackelt? Oder mit einem Wecker, der kaputt ist? Oft landen Gegenstände im Müll, denen eigentlich nur eine kleine Reparatur fehlt. Den Defekt reparieren zu lassen ist meist teurer, als ein neues Gerät zu kaufen. Und genau das ist von den Herstellern oftmals auch so gewollt. Diese Konsum- und Wegwerfmentalität schadet unserer Umwelt und widerspricht...
Ein Standpunkt von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Keiner kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Seit mehr als dreißig Jahren wird darüber geredet und geschrieben, welche Folgen durch die Konflikte um Erdöl im Nahen Osten, den Klimawandel, die alten und neuen Stellvertreterkriege, die Verarmung ganzer Regionen drohen. Vor allem wird dabei immer wieder vor großen Migrationsbewegungen gewarnt. Was dabei auf uns zukommen kann, dafür war der Bürgerkrieg im Sudan ein schreckliches Beispiel: Das...
Artikel
© 
Vom 11.-13. November 2016 trafen sich im Rottweiler Naturfreundehaus Jungbrunnen (M 52) Vertreter verschiedener Ortsgruppen aus Baden-Württemberg zu einem "P19"-Regionaltreffen. Immer mehr Naturfreundehäuser in Deutschland engagieren sich im sogenannten Projekt "P19", das das Thema "Nachhaltigkeit in Naturfreundehäusern" weiter voranbringen möchte. Das ist gut für Umwelt und Gesellschaft, aber auch für die Häuser selbst: Denn viele im P19-...
Artikel
© 
Unter nachhaltiger Entwicklung verstehen wir die Gestaltung einer Gesellschaft, die sich mit ihren Zielen, Lebensstilen und Handlungsstrategien nicht nur am Heute, sondern auch am Morgen ausrichtet. Das bedeutet, dass bei der Befriedigung aktueller Bedürfnisse die Folgen für alle Menschen und vor allem auch für künftige Generationen mitbedacht werden müssen. NaturFreunde geben nachhaltige Impulse NaturFreunde leisten mit ehrenamtlichen Arbeit in...
Prof. Dr. Kai Niebert auch in das Präsidium des Deutschen Naturschutzrings gewählt
Artikel
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert ist am 1. Dezember 2012 zum Professor an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg ernannt worden. Damit übernimmt der 33-Jährige als jüngster Professor der Universität Lüneburg die Aufgabe, angehende Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für die Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit. Kai Niebert engagiert sich sowohl politisch als auch fachlich seit...
Deutscher Naturschutzring und NaturFreunde fordern Zivilisierung der Finanzmärkte
Artikel
Die Regulierung der Finanzmärkte, der ökologische Umbau der Wirtschaft und die Wende zu einer nachhaltigen Haushalts- und Finanzpolitik sind nach Auffassung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) jetzt überfällig. „Die Welt befindet sich in der härtesten Krise der Nachkriegszeit. Die Situation ist mit dem historischen Jahr 1989 vergleichbar. Deshalb müssen die Kräfte der Zivilgesellschaft gestärkt werden. Obwohl für die Banken und den Finanzsektor...
Impulsvorträge und Diskussion zum knapp(st)en Gut der Zukunft
Termin (Veranstaltung)
Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
Der Protest geht über die aktuell enthüllten Verhandlungsinterna hinaus
Artikel
Die Berichterstattung über die großen Protestveranstaltungen gegen die geplanten Freihandelsabkommen sei dürftig, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Es stelle sich die Frage, welche Prioritäten in den Redaktionen gesetzt werden. Michael Müller: Am 10. Oktober 2015 fand mit 250.000 Teilnehmern eine der größten Demonstrationen in Berlin überhaupt statt und am 23. April 2016 mit fast 90.000 Teilnehmern eine...
NaturFreunde-Bundesvorsitzender: „Wir wollen keine Wirtschafts-NATO“
Artikel
Zum Treffen von US-Präsident Obama mit Bundeskanzlerin Merkel demonstrieren heute in Hannover Zehntausende Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP & CETA. Die NaturFreunde Deutschlands haben für das Bündnis die Demonstrationsanmeldung übernommen, im Büro der NaturFreunde Berlin das zentrale Demo-Organisations-Büro eingerichtet und fahren den ersten Lautsprecherwagen im Demonstrationszug. Während der Großdemonstration werden die...
Das Anbauprojekt am Naturfreundehaus Strümpfelbach ist fertiggestellt
Artikel
© 
Ob die ursprünglich für diesen Frühling geplante Einweihungsfeier tatsächlich stattfinden wird, ist momentan noch unklar. Die Coronapandemie hat natürlich auch bei NaturFreuden in Weinstadt, wenige Kilometer östlich von Stuttgart, alle Planungen durcheinandergebracht. Doch ansonsten ist das große Anbauprojekt am vereinseigenen Naturfreundehaus Strümpfelbach (M 26) geradezu bilderbuchmäßig verlaufen. Die Überlegungen für den Neubau eines 50...

Seiten