Neue Flusslandschaft Helme verbindet Naturschutz und Tourismus

Anlässlich der Proklamation der Flusslandschaft des Jahres 2012/13: Helme erklärte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:

Seit dem Jahr 2000 zeichnen die NaturFreunde Deutschlands (NFD) gemeinsam mit dem Deutschen Anglerverband (DAV) für jeweils zwei Jahre eine Flusslandschaft des Jahres aus. Für die Jahre 2012 und 2013 wird das die durch Thüringen und Sachsen-Anhalt fließende Helme sein.

Mit dem Titel Flusslandschaft des Jahres werden jeweils Flüsse ausgezeichnet, die entweder besonders gefährdet sind oder an denen hervorragende Renaturierungsmaßnahmen stattfinden. Um die komplexen ökologischen Zusammenhänge des jeweiligen Fließgewässers mit seiner Umwelt zu erfassen, heißt es nicht Fluss des Jahres, sondern explizit Flusslandschaft des Jahres.

Die Helme entspringt im thüringischen Landkreis Eichsfeld und fließt zwischen Harz und Kyffhäusergebirge durch die „Goldene Aue“. Einst gehörte sie zu den fischreichsten Gewässern in Deutschland. In dieser Flusslandschaft des Jahres geht es auch darum, den alten Fischreichtum wieder herzustellen, etwa damit Storch und Fischotter wieder zahlreicher werden – und möglichst auch der Lachs zurückkehrt. Ein wichtiges Ziel der verschiedenen Renaturierungsprojekte ist dabei, Naturschutz und Tourismus stärker miteinander zu verbinden.

Verantwortlicher NaturFreund für die Flusslandschaft ist Eckart Kuhlwein (0173 - 610 69 33), Bundesfachbereichsvorstand für Naturschutz, Umwelt und Sanften Tourismus. Die Idee der Flusslandschaft des Jahres entstand Ende der 1990er Jahre und geht zurück auf den heutigen Bundesvorsitzenden Michael Müller.

Bisher wurden als Flusslandschaft ausgezeichnet:

2010/2011:    die Emscher in Nordrhein-Westfalen
2008/2009:    die Nette in Rheinland-Pfalz
2006/2007:    die Schwarza in Thüringen
2004/2005:    die Havel in Brandenburg
2002/2003:    die Ilz in Bayern
2000/2001:    die Gottleuba in Sachsen

Alle Flusslandschaften auf: www.flusslandschaft.naturfreunde.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
2.037 Zeichen mit Leerzeichen – freigegeben

Rückfragen bitte an
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur
Michael Müller
(0172) 2 46 21 25
mueller@naturfreunde.de
www.presse.naturfreunde.de