Die Erderwärmung ist ein kollektives Problem, das wir nur kollektiv lösen können – mit besseren Gesetzen, klimafreundlichen Standards, einem Umbau unseres treibhausgasintensiven Lebensstils.
Wenn Sie aber nicht warten wollen, bis das Kollektiv so weit ist, dann haben wir etwas für Sie: sechs erste Schritte, sich klimafreundlicher zu verhalten:
Wechseln Sie den Stromanbieter
Falls Sie es immer ...
© NaturFreunde Internationale
Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind ein wichtiger Ansatz zur Integration von geflüchteten Menschen. Die NaturFreunde Internationale (NFI) und das österreichische Forum Umweltbildung haben in einer neuen Broschüre Tipps von Experten und Good-Practice-Beispiele zusammengestellt, welche Pädagogen, Vereinen und engagierten Bürgern die Gestaltung von Freizeitangeboten für geflüchtete Menschen ...
Elf NaturFreunde-Ortsgruppen und Landesverbände aus ganz Deutschland engagieren sich im "Begegnungsprojekt" der NaturFreunde Deutschlands. Ziel ist es Begegnungsorte und -momente zu schaffen, bei denen geflüchtete Menschen und Deutsche in Kontakt kommen, sich kennenlernen und Beziehungen knüpfen können. Den Rahmen dafür bilden Umweltbildungsmaßnahmen, gemeinsame Naturschutzarbeiten oder ...
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) hat den stellvertretenden Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands am 26. November 2016 in Berlin mit großer Mehrheit für die nächsten vier Jahre in seinem Amt bestätigt.
In einem umweltpolitischen Rückblick bezog sich Niebert auf die Debatten um die Zukunftsfähigkeit fossiler Geschäftsmodelle in den letzten Monaten. Trotz ...
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW
Alle zwei Jahre findet auf der Burg Waldeck zur Sommer-Sonnwende der „Linke Liedersommer“ statt – veranstaltet durch den Freidenkerverband. Hierdurch bietet sich auch eine günstige Gelegenheit um in den Tagen vorher und nachher den Hunsrück auf Traumpfaden zu erwandern oder bei Radtouren zu erleben.
Der „Linke Liedersommer“ ...
Zu den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz in Marrakesch (COP 22) erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die UN-Klimakonferenz in Marrakesch war eine Konferenz der Unsicherheit, eine Konferenz, die viele Fragen offen lässt. Es ist nicht klar, wie es im Klimaschutz weitergeht. Zwar ist der Wille groß, den Pariser Vertrag umzusetzen. Aber die Rollen wichtiger ...
Sportlich und innovativ: Mit dem E-Bike die globalen Nachhaltigkeitsziele erfahren. Ab sofort besteht die Möglichkeit den neuen „Global Goals Radweg“ zu erkunden, der ganz in der Nähe des Naturfreundehauses Teutoburg verläuft.
Nach den "Millenniums-Entwicklungszielen" aus dem Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 die "globalen Nachhaltigkeitsziele" (Sustainable Development Goals) ...
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein werden sich in einem neuen Projekt mit Möglichkeiten zur Reduzierung des Pestizid-Einsatzes auseinandersetzen.
"Der intensive Pestizid-Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen, in Privatgärten und auf öffentlichen Flächen ist wesentlich dafür mitverantwortlich, dass die biologische Vielfalt drastisch abgenommen hat", berichtet Ina Walenda, ...
Die NaturFreunde Deutschlands haben Prof. Dr. Kai Niebert erneut als DNR-Präsidenten vorgeschlagen. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Seit einem Jahr ist Prof. Dr. Kai Niebert Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Der DNR gehört zu den größten Dachverbänden in Deutschland mit 91 Mitgliedsorganisationen, die wiederum mehr als fünf Millionen ...
17 Teilnehmer besuchten den ersten Workshop der badischen NaturFreunde-Fachgruppe Nord-Süd-Kooperationen, der vom 8.-9. Oktober 2016 im NaturFreundehaus Bodensee stattfand. Dabei waren Vertreter von sieben Ortsgruppen aus Baden- Württemberg (Berghausen, Bodensee, Rastatt, Karlsruhe, Stuttgart-Degerloch, Radolfzell) und vier Vertreter der senegalesischen NaturFreunde ASAN.
Am Samstag wurden zuerst ...