Die Schlossbergpfade

Der geologische- und vegetationskundliche Pfad am Schlossberg

Seit 1998 betreuen die NaturFreunde Schramberg ehrenamtlich die Lehrpfade am Schlossberg in Schramberg in Baden-Württemberg. Das Gebiet ist als Fauna-Flora Habitat ausgewiesen und gehört damit zum europäischen Schutzgebietssystem "Natura 2000". Der geologische Pfad zeigt die Spuren längst vergangener Landschaften im Gebiet des heutigen Schwarzwalds.

Die Gesteine des Schlossbergs erzählen von:

  • alten Gebirgen, in denen heiße Gesteinsschmelzen aufgestiegen sind;
  • der sanften Gewalt der Luft und des Wassers, die dieses Gebirge wieder eingeebnet haben, bis es später im Meer versank;
  • Einbrüchen, die riesige Gesteinsmengen in der Tiefe versenkten;
  • tropischem Klima, von Wüsten und der Eiszeit;
  • der Entstehung des Schwarzwaldes, der jüngsten Gebirgsbildung.

Der vegetationskundliche Pfad führt bergab durch Bereiche, wo die Natur ehemals landwirtschaftlich genutzte Hänge wieder zurückerobert.

Über verschiedene Zwischenstationen strebt die Natur wieder einem optimal an seine Umwelt angepassten Waldkleid zu. Pflanzen und Tiere finden neue Lebensräume und werden später wieder verdrängt. Damit stellt sich die Frage: Welche Natur wollen wir eigentlich schützen?

Beide Pfade führen durch landschaftlich schönes, aber stellenweise steiles Gelände. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.

Der Aufstieg über den geologischen Pfad ist 2,5 Kilometer lang und dauert circa 1,5 Stunden. Der Abstieg über den vegetationskundlichen Pfad ist 1,5 Kilometer lang und dauert circa 45 Minuten.

Ortsgruppe/n