Lehrgang Trainer*in C - Alpinklettern

Dieser Prüfungslehrgang schließt die Ausbildung zum*r Trainer*innen C – Alpinklettern ab. Der Aufgabenbereich der Trainer*innen C – Alpinklettern liegt im Führen von mittelschweren Routen in semi-alpinen Mehrseillängengelände bis zum V. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Die Routen sollten überwiegend saniert und notwendige Zwischensicherungen sowie Standplätze gebohrt sein.

Dauer: 7 Tage

 

 

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen: 
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als 2 Jahre)
  • Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
  • Nachweis Theorielehrgang Alpin und Grundlehrgang Alpin Praxis (nicht älter als drei Jahre)
  • Nachweis Bergrettungslehrgang
  • Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen.
Spezielle Anforderungen: 
  • Erfahrungen alpine/semi-alpine Klettertouren mit Schwierigkeitsgrad IV+ (UIAA) als Seilerste*r
  • Beherrschung des Schwierigkeitsgrades VI (UIAA-Skala) im Klettergarten
  • Seil- und sicherungstechnische Grundlagen (Knoten, HMS-Sicherung, Abseilen, Standplatzbau usw.) werden vorausgesetzt und sind nicht Teil der Ausbildung.
notwendige Ausrüstung: 

Materialliste ALPINKLETTERN

  • Einfachseil (mind. 60 m) – pro 2 Teilnehmer
  • Halbseile (mind. 50 m) pro 2 Teilnehmer
  • Mind. 3 Schrauber
  • Mind. 2 HMS - Sicherungskarabiner (mind. 1 Ball – Lock, od. 3-Wege)
  • 6 Exen, eher lang (davon mind. 2x Alpinexen verlängerbar)
  • Kurzprusik aus hochfester Dyneema Reepschnur (5,5 - 6 mm)
  • Abseilgerät mit Guidefunktion
  • 2 Schnappkarabiner
  • Vernähte Bandschlingen: 3 x 120cm, 2 x 60cm, 1 x 240cm (oder entsprechend doppelt so lange, offene Dyneema Reepschnur (5,5 – 6mm)
  • Satz Camelots / Friends pro 2 Teilnehmer
  • Keileset + Keilentferner pro 2 Teilnehmer
  • Helm
  • Erste Hilfe Set + Kabelbinder + Tape (ggf. Samsplint)
  • Biwaksack pro Person!
  • soweit vorhanden Topos / Gebietskarte (Muttekopfhütte)
  • Kompass + Höhenmesser (GPS optional)
  • ggf. Chalkbag
  • Kletterschuhe
  • Zustiegsschuhe
  • Kletterrucksack
  • Trinkflasche (mind. 1l)
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnencreme
  • Regenjacke + Überhose
  • Uhr
  • Handy
  • Stirnlampe
  • Messer
  • Mütze
  • Schreibzeug

Sonstiges:

  • AV Ausweis
  • Hüttenschuhe
  • Oropax
  • Schlafsack / Hüttenschlafsack
  • Bargeld für Hütte

 

Lehrinhalte: 

Theorie

  • Alpine Gefahren und Ökologie
  • Führungstaktik Schwerpunkt Mehrseillängen semialpines Gelände
  • Sicherungstheorie
  • Ausrüstung & Materialkunde

Praxis

  • Sicherungs- und Führungstechnik Fels in Mehrseillängen
  • Routenplanung, -Findung, Orientierung, Zeitmanagement
  • Taktik beim Führen einer zweiten Seilschaft
  • Behelfsmäßige Bergrettung und Rückzugstechniken
  • Mobile Sicherungsmittel
  • Verbesserung persönliches Können
  • Lehrübungen

Prüfung

  • Persönliches Können
  • Sicherungstechnik
  • Lehreignung

Literaturempfehlung zur Vorbereitung

  • Alpinlehrplan Bd.1: Bergwandern, Trekking
  • Alpinlehrplan Bd.3: Hochtouren, Eisklettern
  • Alpinlehrplan Bd.5: Klettern: Sicherung und Ausrüstung
  • Alpinlehrplan Bd.6: Wetter und Orientierung 
Lizenzierung: 

Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in C - Alpinklettern", der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.

Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.

Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.

Mehr Sportausbildungstermine

MITMACHEN

03.08.2024 bis 10.08.2024 Trainer*innenausbildung