Wie sich junge NaturFreund*innen aus Europa und Afrika gemeinsam für Klimagerechtigkeit einsetzen

© 

In einem trinationalen Projekt hat sich die Naturfreundejugend Deutschlands gemeinsam mit NaturFreund*innen aus Benin und dem Senegal dem Thema Klimagerechtigkeit in den afrikanisch-europäischen Beziehungen gewidmet. Ihre Erfahrungen haben die jungen NaturFreund*innen in einer Handreichung mit dem Titel „Youth activism for climate justice – how to achieve border-free youth participation“ zusammengefasst, die jetzt online verfügbar ist.

Die jungen Aktiven trafen sich im vergangenen Jahr jeweils in Benin, in Deutschland und im Senegal, um gemeinsam zu erarbeiten, wie Klimagerechtigkeit im Rahmen der afrikanisch-europäischen Zusammenarbeit aussehen kann. In den jeweiligen Gruppen diskutierten sie den eigenen Einfluss auf das Klima, warfen einen Blick auf aktuelle politische Prozesse und diskutierten die aus ihrer Perspektive wichtigen Aspekte der Klimagerechtigkeit. Schwerpunkt war die politische Beteiligung von jungen Menschen. Dabei entwickelten sie Impulse und Ideen, die sie in Online-Meetings weiter ausarbeiteten und anschließend mit Politiker*innen auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten.

Im Projekt wurden zahlreiche Erfahrungen gesammelt, wie internationale Zusammenarbeit und politische Beteiligung von jungen Menschen auch über Grenzen hinweg gestaltet werden kann. Die Handreichung „Youth activism for climate justice – how to achieve border-free youth participation" fasst diese Erfahrungen zusammen und soll Aktiven im Bereich der internationalen Zusammenarbeit Anregungen für die Durchführung ähnlicher Projekte geben. Die Handreichung bietet:

  • Einblicke in das Projekt, die Themen und die Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit;
  • Methoden für Online- und Offline-Workshops zum Thema Klimagerechtigkeit und afrikanisch-europäische Zusammenarbeit;
  • Hilfestellung zur Organisation einer Online-Konferenz: Bewerbung, Sprache, Online-Tools;
  • Zentrale Ergebnisse und Forderungen, die im Projekt entstanden sind.

Die Handreichung kann in englischer Sprache hier kostenlos heruntergeladen werden.