Von Ehrenamt zu Ehrenamt – die NaturFreunde Ehrenamtsakademie lädt zum Mitmachen ein

© 

Was tun, wenn Nachwuchs fehlt – für den Ortsgruppenvorstand oder die Kindergruppe? Wenn gute Ideen zu einem „Man müsste mal …“ verkümmern, weil es keinen gibt, der’s macht? Wenn die Erzählungen Überhand nehmen, wie es früher mal war – aber die neuen Ansätze fehlen?

Dann wird es Zeit für ein Seminar bei der NaturFreunde Ehrenamtsakademie. Denn hier gibt es seit 2016 gute Ideen und Handwerkszeug für die NaturFreunde-Arbeit. Und das Beste daran: Es sind keine externen unbekannten Referent*innen, die die immer gleichen Seminare abhalten. Vielmehr sind bei der Ehrenamtsakademie Naturfreund*innen aktiv, die selbst im Verband zu Hause sowie fach- und sachkompetent in ihren jeweiligen Themen sind.

Beispiele gewünscht? Kommunikation und Führung bietet Hanne aus Hessen an, das Seminar zu Beteiligung und Mitbestimmung gestalten Sabine aus Nordrhein-Westfalen und Franz aus Thüringen, Projektmanagement gehört zum Fachgebiet von Tobias und Sine von der Naturfreundejugend und das Seminar zu Ehrenamtsmanagement leiten Anja aus Thüringen und Wolfgang aus Nordrhein-Westfalen.

Bildungsangebote jetzt auf vier Säulen
Die ersten Seminare aus der Reihe „Neue Impulse für die Vereinsarbeit“ haben einen großen Bedarf an den Themen im Verband aufgezeigt. Das macht den Referent*innen natürlich große Freude – immerhin sind sie ehrenamtlich im Einsatz. Aber wer stehen bleibt, den holt die Gans. Deshalb denken wir weiter:

Ab 2018 wird die Ehrenamtsakademie schrittweise zu einem „Dach“ für die NaturFreunde-Bildungsangebote ausgebaut und auf vier „Säulen“ gestellt: die Seminarreihe „Neue Impulse für die Vereinsarbeit“, die Stärkenberater*innen-Ausbildung, die Aus- und Fortbildung der Jugendleiter*innencard sowie „Stark im Ehrenamt“, worunter verschiedene Seminare aus dem Gesamtverband zusammengefasst werden.

Neben den allgemeinen Grundlagen moderner Verbandsarbeit braucht es neue Impulse auch zu den inhaltlichen Schwerpunkten der NaturFreunde. Wir wollen Seminare anbieten, in denen man sich damit auseinandersetzt, wie eine nachhaltige solidarische Gesellschaft aussehen könnte und wie die NaturFreunde den Weg dorthin bereiten können. Gemeinsam mit der neuen Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) wird die Ehrenamtsakademie auch Bildungsangebote zur Aufklärung über die völkischen Traditionen des Umweltschutzes unterbreiten.

Verstärkung gesucht
Natürlich freut sich die Ehrenamtsakademie auf weitere Verstärkung: Gesucht werden Menschen, die komplexe Inhalte in Seminarform übersetzen können, die erste pädagogische Vorkenntnisse haben sowie fach- und sachkompetent zu den inhaltlichen Schwerpunkten oder den organisatorischen Aspekten der NaturFreunde-Arbeit als Referent*innen auftreten können.

Du erkennst dich wieder? Dann melde dich gern bei Karolin Brüssau in der Bundesgeschäftsstelle unter bruessau@naturfreunde.de.

Wer an einem der angebotenen Seminare teilnehmen möchte, findet unter www.naturfreunde.de/akademie alle Seminartermine sowie Berichte von Teilnehmenden der vergangenen Runden und kann sich die neue Struktur der Ehrenamtsakademie näher anschauen.  

Anja Zachow
NaturFreunde Thüringen