Ortsgruppe Kettig

© 

Kontakt

NaturFreunde Kettig
Oliver
Hartmann
Weißenthurmer Str. 30
56220 Kettig
Deutschland
Telefon: 
(02637) 89 14

Alle Veranstaltungen der Ortsgruppe

MITMACHEN

01.05.2025 - 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wandern

1.-Mai-Wanderung

Wanderung der OG Kettig mit Freunden & Familie
11.05.2025 - 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Themenwanderung

Vogelstimmenwanderung im Kettiger Bachtal

Vogelstimmenwanderung im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal mit Anja Müller
Du interessierst dich für unsere Aktivitäten? Hier findest du einen Überblick:
Aktive Gruppen
Fachgruppe Kultur und Umwelt
Fachgruppe Natur- und Umweltschutz
Fachgruppe Wandern
Kulturgruppe
Natur- und Heimatkunde
Naturschutzgruppe
Umweltschutz-Gruppe

Geschichte der NaturFreunde Kettig

Die Ortsgruppe Kettig wurde am 24. April 1991 im Gasthaus „Zur Traube“ gegründet. Unser Vereinsgründer Elmar Hillesheim, ein leidenschaftlicher Naturschützer, führte den Verein fast 20 Jahre. Er erreichte  unter anderem, dass der Karmelenberg im Jahr 2002 zum "UN-Berg des Monats" und die Nette die „Flusslandschaft des Jahres 2008/09“ wurde. Mit der Aktion "100.000 Sonnenblumen für Tschernobyl" konnte er gemeinsam mit der Ortsgruppe 45.000 DM sammeln. Auch setzte Elmar gegen großen Widerstand von Landwirten das Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal durch.

Seit 2009 ist Oliver Hartmann Vorsitzender der Ortsgruppe und führt die Arbeit Elmars fort. Seitdem haben wir als Ortsgruppe beispielsweise die Patenschaft des Rhein-Burgen-Wanderweges übernommen und die Freundschaft und Kooperation mit anderen Vereinen, Organisationen und Verbänden ausgebaut. Dabei liegen unsere Schwerpunkte im Natur- und Umweltschutz, der Erhaltung von Heimat und historisch Wertvollem im und um den Ort sowie die Fortführung von Traditionen und Brauchtümern in Kettig, aber auch das soziale Engagement für geflüchtete, benachteiligte, ausgegrenzte oder finanziell schwache Menschen.

Heute hat unsere Ortsgruppe rund 68 Mitglieder. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder und Helfer, die sich mit uns für einen ökologischen Umbau der Industriegesellschaft unter sozialer Verantwortung engagieren wollen. Ganz nach unserem Motto "naturnah – sozial – heimatverbunden".

Wo liegt eigentlich die Gemeinde Kettig? 

Kettig liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz nahe der Stadt Koblenz und den Nachbarstädten Andernach, Mülheim-Kärlich und Neuwied auf der rechten Rheinseite. Kettig liegt im Neuwieder Becken am Rande eines Eifelausläufers. Die Ortsgemeinde gehört zum Kreis Mayen- Koblenz (MYK, MY) und ist Teil der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Der Ort ist 915 erstmals urkundlich erwähnt und hatte im Jahr 2015 seine 1100-Jahr-Feier. Durch Ausgrabungen ist belegt, dass eine viel frühere Besiedlung bereits vor über 30.000 Jahren sattfand. Kettig hat ca. 3.590 Einwohner und ist ländlich geprägt durch den Anbau vieler Obstsorten wie Äpfeln, Kirschen, Erdbereen oder Pflaumen. Seit den 80ern haben viele Obstbauern auf Holunder umgestellt und somit war Kettig das größte zusammenhängende Holunderanbaugebiet Deutschlands, bis wegen starken Schädlingsbefall der Holunder seit 2022 weitgehend zurück gebaut wurde. So gab es seit 2015 3 Holunderköniginnen, die Kettig und die Verbandsgemeinde repräsentiert haben. In Zukunft soll es eine Blütenkönigin oder Blütenkönig geben für die weiterhin großen bestehenden Obstplantagen. Die ländliche Wohngemeinde hat einen abwechslungsreichen Traumpfad von ca 9 km Länge, den Streuobstwiesenweg. Im Dorf gibt es eine große Einrichtung für Schwerstbehinderte und blinde Menschen, ein Ferienhaus und Ferienwohnung, einen Obstlehrgarten, zwei Schulen, einen Kindertagesstätte, zwei Bäckereien, eine Gaststätte, einen Metzger, Elektrogeschäft, zwei Friseure und einige Firmen im Kettiger Gewerbegebiet. Das kulturelle Angebot ist vielseitig und wird von den zahlrechen Vereinen im Ort geprägt. Die größten und über die Grenzen von Kettig hinaus bekanntesten Feste ist das Kirchweihfest oder Kirmes an 5 Tagen Ende August und der Kanerval alle zwei Jahre mit einem großem Festumzug. Es gibt eine direkte Anbindung zur B9 der A48 A61 und A3. Das mit Abstand älteste Gebäude ist die Kettiger Pfarrkirche St. Bartolomäus. Diese wurde als Burg und Grenzanlage im 8. Jahrjundert errichtet (Grenze zwischen den Herrschaftsbezirken Kur Trier und Kur Köln), die die Ritter von Kethge besaßen. Die Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte oftmals zerstört und im 14. Jahrhundert zur Kirche umgebaut. Der Turm blieb erhalten und wurde mehrmals restauriert. In den vergangenen Jahrzehnten wurden auch viele Rohstoffe wie Braunkohle, Öl oder Bims abgebaut. Gerade Bims - welches auch das Gold des Neuwieder Beckens genannt wurde - brachte manchem Bauern und Landwirt großen Wohlstand ein. Zur Blüte des Bimsabbaus gab es in Kettig ca. 30 Bims- oder Schwemmsteinfabriken. Auch der Wein erlebte im damaligen "Amt Bergpflege" - dem Vorgänger der heutigen Verbandsgemeinde - eine immerhin kurze Zeit, aber mit der zweitgrößten Anzahl an Rebstöcken.

Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft?
  • Großes Freizeit- und Outdoorangebot: von Mountainbiken über Klettern bis Fotografieren und von Kanufahren über Schneesport bis Umweltbildung. Spannende Reisen im In- und Ausland für Jung und Alt.
  • Erholung im Grünen: rund 400 Naturfreundehäuser in Deutschland und mehr als 700 weltweit.
  • Ausbildung & Training: erstklassige Ausbildungskurse für Sportarten wie Ski alpin, Snowboard, Bergsteigen und Klettern, Wandern, Radtouren und Kanu.
  • Ermäßigung auf Übernachtungspreise, Reisen und Ausbildungskurse: Mit Deinem persönlichen Mitgliedsausweis profitierst Du von vielen Rabatten.
  • Jung, bunt, aktiv: Feriencamps, Umweltdetektive, Gruppentreffen – Kindern und Jugendlichen wird einiges geboten.
  • Exklusiv und kostenlos unsere Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN: rundum bestens informiert über Klima- und Umweltschutz, Natursport und Naherholung sowie aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.
  • Haft- und Unfallversicherung bei allen Veranstaltungen der NaturFreunde.
Mitgliedsbeiträge der Gruppe
Erwachsene 45,00 €
Kinder/Jugendliche* – bitte bei der Ortsgruppe erfragen
Familie** 70,00 €
* für die Kindergeld bezogen wird
** 2 Erwachsene mit/ohne Kinder/Jugendliche