Ökolandbau und extrem rechte Ideologien: Weshalb die Landwirtschaft diverser werden muss.

zurück zum Shop

Die Broschüre steht für Sie kostenfrei zum Download bereit. Gedruckte Exemplare können Sie gegen Ersatz der Portokosten und eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 3,50 € bei uns bestellen.

Extrem rechte Ideologien, Bündnisse, Parteien und Bewegungen sind Teil unserer Gesellschaft. Auch in der Landwirtschaft spielen historisch gewachsene rechte Strukturen eine aktuelle und relevante Rolle. Bundesweit haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts schätzungsweise 1.000 völkische Siedler*innen, meist im Stillen, eine bäuerliche Lebensweise zur Grundlage ihrer Daseinsversorgung gemacht. Da die Szene die Öffentlichkeit meidet, existieren keine genauen Zahlen. Die nationalistischen Siedlungen sind beinahe in allen Bundesländern verbreitet. Das ist eine für die Demokratie gefährliche Entwicklung. Diese Tatsache darf nicht ignoriert werden. Deshalb müssen wir genau hinsehen, wer was weshalb fordert, uns klar positionieren, mit unseren eigenen, teils unbewussten, Rassismen auseinandersetzen und denen, die von Rassismus betroffen sind, zuhören und von ihnen lernen.

Die Handreichung soll Anreize für einen Prozess von weiß positionierten Personen und weiß geprägten Organisationen geben. Sie richtet sich dabei vor allem an Anbauverbände, aber auch an interessierte Landwirt*innen oder andere, die sich im ländlichen Raum bewegen. Die Inhalte können kein Handlungstraining oder eine tiefgehende persönliche Beschäftigung mit dem Thema ersetzen. Es sollen vielmehr erste Impulse für eine weitere Auseinandersetzung gegeben werden.

Diese Handreichung ist im Rahmen eines Projektes des Masterstudiums „Regionalentwicklung und Naturschutz“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit der FARN entstanden. Die Autor*innen sind: Lea Fischer, Luise Bergmann, Josephine Burkhardt und Patrick Ender

Bibliografie

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.): Ökolandbau und extrem rechte Ideologien: Weshalb die Landwirtschaft diverser werden muss.; 40 Seiten, DIN-A5-Broschüre; Eigenverlag, Berlin, 2022.