© Markus Maaßen, NaturFreunde NRW
Mit den bundesweiten Aktionstagen Klimagerechtigkeit vom 17. September bis 2. Oktober 2022 möchten die NaturFreunde deutlich machen, dass das Thema Klimagerechtigkeit jede*n betrifft und die Solidarität aller erfordert. Bei vielfältigen Aktionen lenken NaturFreund*innen in ganz Deutschland die Aufmerksamkeit auf die durch den Klimawandel entstehenden Ungerechtigkeiten und regen Menschen zu mehr ...
© NaturFreunde Niedersachsen
Das Stärkenberatungs-Netzwerk der NaturFreunde wächst weiter: Seit April gibt es nun auch in Niedersachsen ein Stärkenberatungsprojekt, über das sich Interessierte zum*zur Stärkenberater*in ausbilden lassen oder Beratungsangebote wahrnehmen können.
Mit dem Ziel, die demokratische Teilhabe zu stärken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu festigen und Engagement zu fördern, hat sich die ...
Was bewirkt der Klimawandel auf dem afrikanischen Kontinent? Und was hat das mit mir zu tun? Darüber wird Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, auf einer Vortragsreise vom 19. September bis 14. Oktober durch Südwestdeutschland sprechen. Die Reise findet im Rahmen der Aktionstage Klimagerechtigkeit statt.
Mamadou Mbodji ...
Unter dem Motto „Natur und Solidarität“ ruft die NaturFreunde Internationale (NFI) im Zeitraum vom 9. bis 18. September 2022 – rund um den Jahrestag der Gründung der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 – die „Global Naturefriends Days“ aus. Mit den weltweiten Aktionstagen werden die gemeinsamen Werte der internationalen NaturFreunde-Bewegung betont und ein Zeichen für ein solidarisches ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns. Die Katastrophe, vor der wir gewarnt hatten, ist eingetreten: Es herrscht Krieg in Europa. Wir verurteilen den brutalen und völkerrechtswidrigen Angriff des russischen Präsidenten Putin auf die Ukraine aufs Schärfste. Krieg ist immer falsch.
Unter dem Motto „Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden" wollen wir uns mit bundesweiten Aktionstagen ...
© digtialstorm / istock.com
Ein Sprichwort sagt „weniger ist mehr“. Aber das stimmt nicht. Mehr ist mehr. Mehr NaturFreund*innen ermöglichen mehr Aktivitäten in der Natur, mehr Projekte für Klima- und Umweltschutz, mehr internationale Begegnungen, besser in Schuss gehaltene Naturfreundehäuser. Jedes neue Mitglied bringt zusätzliche Ressourcen, ganz gleich ob es „nur“ Mitgliedsbeiträge bezahlt oder sich auch engagiert. ...
Thomas Sprekelmeyer-Heukamp ist Vorsitzender der neu gegründeten Ortsgruppe Tecklenburg. Im Interview mit unserer Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN erklärt er, warum er sich bei den NaturFreunden engagiert und welche Pläne die Ortsgruppe für die Zukunft hat.
NATURFREUNDiN: Thomas, du hast im Frühling – auf einem Höhepunkt der Corona-Pandemie – eine NaturFreunde-Ortsgruppe gegründet. Wie kam es ...
© NaturFreunde Deutschlands / PACIFICO GRAFIK
Seit etwa 1,5 Jahren führt der Bundesvorstand der NaturFreunde die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt i“ durch. Einmal im Monat, im Rahmen von zweistündigen Abendveranstaltungen, werden Beschlüsse von Bundeskongress, Bundesausschuss und Bundesvorstand vorgestellt, die Positionen der NaturFreunde zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen beinhalten. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen ...
© NaturFreunde Gottmadingen
Auf dem 31. Bundeskongress der NaturFreunde beschlossen die Deligierten im Oktober 2021 eine Mitgliederoffensive: Bis 2025 will der Verband auf 100.000 Mitglieder wachsen. Die NaturFreunde-Referentin für Mitgliedergewinnung erklärt, wie das gelingen kann.
100.000 Mitglieder – der Plan ist ambitioniert. Wie er mit vereinten Kräften gelingen kann, zeigt das Modell der „Member Journey“. Es verbindet ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Hört die Signale! – So heißt der neue Podcast der Naturfreundejugend, der ab dem 25. November verfügbar sein wird. Darin sprechen junge NaturFreund*innen über die Idee der sozial-ökologischen Transformation und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann.
Sozial, ökologisch und gerecht – so stellen sich junge NaturFreund*innen die Zukunft vor. Doch wie kann der Weg dorthin aussehen? Was hat ...