Der Blick aufs Positive

Eindrücke einer Teilnehmerin der Stärkenberater*innenausbildung bei den NaturFreunden Thüringen

© 

Ann Luise Kynast lässt sich bei den NaturFreunden Thüringen in vier Wochenend-Modulen zur Stärkenberaterin ausbilden. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen:

Das erste Modul der Stärkenberater*innenausbildung der NaturFreunde Thüringen im September 2020 war ein echter Lichtblick für mich: Nach dem Lockdown im Frühjahr und der folgenden Zwangspause bot es die erste Gelegenheit, mit anderen Menschen wegzufahren, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und natürlich: Neues zu lernen. Und zwar nicht vor dem Bildschirm, sondern live und in Farbe. Und das gleich für ein ganzes Wochenende, mitten im Wald, mit einer überraschend jungen Gruppe – mit Mitte dreißig war ich eine der ältesten Teilnehmer*innen.

Die Seminarleiter*innen vom Netzwerk für Demokratie und Courage haben uns viel Input gegeben und erste Übungen angeleitet. Sehr achtsam, klar verständlich und kompetent haben sie durch den inhaltlichen Teil des Wochenendes geführt. Aber ohne die beiden hauptamtlichen NaturFreund*innen wäre das Wochenende nur halb so schön gewesen. Sie haben uns bekocht, Infomaterial und Spiele vorbereitet, Wünsche erfüllt, Fragen beantwortet und Snacks kredenzt. Und haben dabei unerschütterlich ihre gute Laune bewahrt.

Was machen Stärkenberater*innen?
Stärkenberater*innen sind ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen. Sie unterstützen NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an und systematisieren Ideen oder moderieren zum Beispiel Veranstaltungen. Erfahre hier alles über die Ausbildung.

"Input, Austausch, gemeinsames Essen und frische Luft"

Es ist besonders dieses Komplettpaket, das mich so begeistert: die Mischung aus Input, Austausch, gemeinsamem Essen und frischer Luft. Mir ist noch einmal klargeworden, wie wichtig zwischenmenschliche, persönliche Begegnungen sind – und was für eine große Rolle sie auch in der Stärkenberatung spielen. Denn es geht nicht darum, Lösungen zu präsentieren. Sondern darum, sich zurückzunehmen, zuzuhören und nachzufragen. Jede Gruppe, jede Person steckt voller Erfahrungen, Ideen und Kompetenzen. Stärkenberatung hilft dabei, diese hervorzuholen.

Das gefällt mir besonders an dem systemischen Ansatz der Stärkenberatung: Der Blick aufs Positive. Die Überzeugung, dass wir alle viel mehr können, als wir uns zutrauen. Und die Zurückhaltung der Berater*innen. Denn wie sich eine Situation ändern oder eine Herausforderung angehen lässt, wissen immer noch diejenigen am besten, die mit ihr konfrontiert sind.

Erst die Stärkenberater*innenausbildung hat mich zu den NaturFreunden geführt, vorher kannte ich nur die Naturfreundehäuser. Bis vor Kurzem hätte ich gedacht, dass NaturFreund*innen nur in Stille und Abgeschiedenheit die Waldesruhe genießen und die Welt am liebsten vergessen wollen. Ich bin froh, mit den NaturFreunden Thüringen einen so jungen, politischen Verein entdeckt zu haben. Hoffen wir, dass es mit der Stärkenberater*innen-Ausbildung bald weitergehen kann!

Ann Luise Kynast