Ausbilder*innen ausbilden lernen

Neuer Lehrgang für Mitglieder mit Erfahrungen in der Bildungs- oder Beratungsarbeit

© 

Hervorragendes Handwerkzeug, um Schulungen und Seminare für angehende Stärkenberater*innen geben zu können – darum geht es im neuen Ausbildungsgang der NaturFreunde-Stärkenberatung. Im Mai 2021 wird das erste von insgesamt sechs Modulen angeboten, zwei werden es pro Jahr, das letzte folgt im Herbst 2023.

Die Ausbildung vermittelt unter anderem systemische Techniken und Instrumente, didaktisch-methodische Grundlagen, Kenntnisse von demokratiefördernder Arbeit und Antirassismus, Moderation, Präsentation und Visualisierung, Gestaltung und Steuerung von Lehr-/Lernprozessen, Bildungs- und Lernorganisation sowie Kommunikation und Rhetorik. Nach ihrem Abschluss können Absolvent*innen dieser sogenannten „Train-the-Trainer*innen-Ausbildung“ andere NaturFreund*innen zu Stärkeberater*innen ausbilden. Deshalb ist die Ausbildung auch insbesondere für Mitglieder gedacht, die sich langfristig für die NaturFreunde engagieren wollen und zudem grundlegende Erfahrungen in der Bildungs- oder Beratungsarbeit mitbringen. Außerdem sollte man schon den Wunsch verspüren, NaturFreunde-Werte auch nach außen zu vertreten.

Organisatorisches
6 Module à 5 Tage
17.–21.5.2127.9.–1.10.21 (Termine für 2022 und 2023 folgen) 
Bildungsfreistellung vermutlich möglich Kinderbetreuung wird organisiert 
mehr Informationen

Was tun NaturFreunde-Stärkenberater*innen überhaupt? Ein Praxisbeispiel: Die thüringische Ortsgruppe Suhl war eine der ersten Wiedergründungen nach der Wende. Im Jahr 2014 standen die Mitglieder jedoch am Scheideweg: Kontroverse Diskussionen über die weitere Arbeit des Vereins, ein hoher Altersdurchschnitt und ein Mitgliederverlust von fast 50 Prozent warfen die Fragen der Zukunftsfähigkeit der Ortsgruppe auf.

„Dem Vorstand war es damals wichtig, die Ortsgruppe zu erhalten und die verbliebenen Mitglieder zur Mitarbeit zu motivieren“, erzählt Beate Seifert, die heutige Vorsitzende. Die damals frisch ausgebildeten Stärkenberater*innen Diana Lehmann und Walter Pilger setzten an genau diesen Punkten an und schafften es schließlich, die Kultur in der Ortsgruppe zu verändern. Heute ist die Ortsgruppe zwar klein, aber sehr aktiv.

Die Stärkenberatung bei den NaturFreunden existiert mittlerweile in acht Landesverbänden. Stärkenberater*innen unterstützen zum Beispiel in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an oder moderieren Veranstaltungen.

Seit acht Jahren gibt es die Stärkenberatung nun schon. Jedes Jahr wurden dabei neue Stärkenberater*innen von Trainer*innen eines externen Bildungsträgers ausgebildet. Mit der neuen Train-the-Trainer*innen-Ausbildung soll sich das nun ändern.

David Rolfs