4. Fachkonferenz
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 27. April 2022 über das Anmeldeformular am Ende dieser Seite an.
Die Fachkonferenz wird über das Online-Tool „Zoom" stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Einwahldaten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Für Informationen zum Programm oder zum technischen Ablauf kontaktieren Sie bitte via E-Mail:
Michael Meyer
Ö.T.E. e.V.
m.meyer@oete.de
oder
Rita Trautmann
NaturFreunde Deutschlands e.V.
trautmann@naturfreunde.de
Wir laden Sie recht herzlich ein:
Digitale Fachkonferenz am Dienstag, den 03.05.2022 (10:00 – 16:00 Uhr)
Stadt und Land: Freizeitaktivitäten zwischen Ballungsraum und stadtnahen Naturräumen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Stadtnahe Naturräume haben insbesondere in den letzten beiden Jahren an Attraktivität gewonnen. Doch was bedeutet dies für die Naturräume aus Naturschutzperspektive? Welche Herausforderungen ergeben sich für die stadtnahen Destinationen? Wie kann Overtourism vermieden werden und wie können wenig besuchte Ziele bekannt gemacht werden?
Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, aus Destinationen, Wissenschaft und Politik möchten wir Probleme aufzeigen, diskutieren und uns zu Lösungen austauschen.
Zentrale Fragen der Konferenz sind: Wie kann eine verbesserte Verflechtung der ballungsnahen Räume mit Städten verwirklicht werden?
Wie kann die touristische Angebotspalette einen Ausgleich zwischen Stadt und Land unterstützen, vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit?
Welche Erkenntnisse gibt es über die Wirksamkeit von Lenkungsmaßnahmen? Welche Probleme wurden gelöst? Was hat funktioniert? Was nicht?
Das Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltungsreihe »Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten« wird durchgeführt vom Ö.T.E. (Ökologischer Tourismus in Europa e.V.) in Kooperation mit dem Verbändearbeitskreis »Nachhaltiger Tourismus«.
Das Projekt »Förderung des nachhaltigen Tourismus in Deutschland – Gute Beispiele und Problemlösungen« wird in Kooperation mit den NaturFreunden Deutschlands e.V. durchgeführt
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.